NACHHALTIGER KONSUM IM ALLTAG
Nachhaltiger Konsum im Alltag

Das Projekt "Nachhaltiger Konsum im Alltag – Umsetzung in der Erwachsenenbildung" der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg setzt an diesem Punkt an. Die Träger der Erwachsenenbildung werden angesprochen und sollen diese Themen quasi im "Schneeballeffekt" weitertragen. Es werden konkrete Lehrinhalte und Informationen zum Themenbereich nachhaltiger Konsum in die Bildungsangebote der Einrichtungen der Erwachsenenbildung im Land integriert und implementiert. Dazu müssen deren Multiplikatoren mit den Themen vertraut gemacht werden und in die Lage versetzt werden, Wissen über nachhaltigen Konsum weiter zu geben und zu Handlungskompetenz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu führen. Dieser Prozess soll durch ausgewählte Materialien, Good-Practice-Beispiele, Informationsaustausch und die Vernetzung der Akteure unterstützt werden. Die Ergebnisse des auf 2 Jahre ausgelegten Projektes sollen den gesellschaftlichen Diskurs über nachhaltigen Konsum unterstützen.
Zum Projekt „Nachhaltiger Konsum in der Erwachsenenbildung“ gehören die Themenfelder „nachhaltige Ernährung“, nachhaltige Kleidung“, „nachhaltiges Bauen und Wohnen“, „nachhaltige Mobilität“ und „nachhaltige Geldanlagen“. Die Umweltakademie bietet hier landesweit Schulungen für Multiplikator(inn)en an. Um das Thema flächendeckend zu streuen, hat der Volkshochschulverband Baden-Württemberg eine Kooperation mit der Umweltakademie vereinbart, die Volkshochschulen haben die Möglichkeiten mit Kursen zur Nachhaltigkeit dieses Thema noch intensiver im Land zu verbreiten.
Aktuelle Informationen zum Projekt der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg finden Sie unter www.nachhaltiger-konsum.com