Initiative gut ankommen – gut aufnehmen

gut aufnehmen
Die Stärke einer Gesellschaft drückt sich u.a. in der Fähigkeit aus, „Neues und Fremdes“ aufzunehmen. Dieses „Aufnehmen“ bedarf der Kenntnis der Lebenssituation der Menschen, die in unsere Gesellschaft integriert werden sollen. Aus dieser Perspektive betrachtet ist Integration eine besondere Herausforderung für die Gesellschaft. Um Neues und Fremdes in Bestehendes zu integrieren, sind auf Seiten der Aufnahmegesellschaft „Aufnahmekompetenzen“ notwendig, die über Erfahrungen im direkten Kontakt erworben werden können.
gut ankommen
Die Menschen, die zu uns kommen, benötigen ihrerseits Integrationskompetenzen. Auch dies stellt eine besondere gesellschaftliche Aufgabe dar, denn neben dem Spracherwerb als Voraussetzung zum Leben in Deutschland sind weitere Kompetenzen und weiteres Wissen notwendig, um in unserer Gesellschaft (über-)leben zu können. Hier ist die Volkshochschule in ihrem ganzheitlichen Bildungsansatz gefordert, denn es geht um Allgemeinbildung, Gesundheitsbildung, Berufliche Bildung und um Grundbildung – immer unter der Voraussetzung des gelingenden Spracherwerbs.
Die landesweiten Angebote zur Initiative finden Sie hier.
Verwandte Links:
Zur Integrationsarbeit der Volkshochschulen besonders im Bereich Sprachen
Willkommenskultur
Programm „Richtig. Ankommen. Rechtsstaatsunterricht für Flüchtlinge.“
Kulturen integrieren - interkulturelle Öffnung von Kommunen
Ansprechpartner und Kontakt im vhs-Verband
Olga Grimm, Tel.: 0711 75900-34, grimm@vhs-bw.de
Dr. Michael Lesky, Tel. 0711 75900-37, lesky@vhs-bw.de