Newsletter des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg
|
- Die Volkshochschulen: Krisenzeiten sind Bildungszeiten - Die agile und analogitale vhs ____________________________________________________________________ Start des Projekts „Aufsuchende Bildungsarbeit: Mehr Chancengleichheit und Teilhabe“ Der öffentliche Auftrag der Volkshochschulen ist darauf ausgerichtet, Bildung für alle Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen. Dazu gehören auch bildungsbenachteiligte und bildungsungewohnte Milieus. Mit der überwiegenden Anzahl ihrer bisherigen Angebote erreichen die Träger der Allgemeinen Weiterbildung und damit auch die Volkshochschulen allerdings hauptsächlich diejenigen Personen, die ohnehin bereits Interesse an Bildung haben. Damit Weiterbildung wirklich bei allen Menschen ankommt, bedarf es einer Änderung der Strukturen: weg von der klassischen „Komm-Struktur“ hin zu einer „Geh-Struktur“, d. h. zu Aufsuchender Bildungsarbeit. Die auf einer „Geh-Kultur“ basierenden Bildungsangebote können leichter in den Alltag der Zielgruppen integriert werden und durch den Praxisbezug gute Lernerfolge erzielen. Um die grundlegenden Strategien der Aufsuchenden Bildungsarbeit zu erproben, hat der Volkshochschulverband Baden-Württemberg am 1. Oktober 2020 das landesweite Projekt „Aufsuchende Bildungsarbeit: Mehr Chancengleichheit und Teilhabe“ gestartet. In sieben Pilotstandorten werden die Strategien in die Praxis umgesetzt und modellhaft gefördert. Gleichzeitig erarbeitet die beim Volkshochschulverband angesiedelte Projektstelle ein Fortbildungskonzept, in dem Weiterbildner*innen die Kompetenzen zur Aufsuchenden Bildungsarbeit erwerben können. Damit klärt das vom Kultusministerium Baden-Württemberg geförderte Projekt die wesentlichen Grundlagen und Voraussetzungen für eine Weiterbildung, die Teilhabe und Chancengleichheit für alle Menschen ermöglicht, und liefert Empfehlungen zur konkreten Umsetzung von Weiterbildung für Alle. ____________________________________________________________________ Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen nach § 18 Abs. 5 DeuFöV Um in den BAMF-Berufssprachkursen unterrichten zu können, müssen Lehrkräfte ab dem 01.01.2022 eine Qualifikation zur Vermittlung berufsbezogener Deutschsprachkenntnisse vorweisen. Zu diesem Zweck wurde 2020 eine neue Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen nach § 18 DeuFöV Abs. 5 entwickelt. In einem aufwendigen Wettbewerbsverfahren hat der Volkshochschulverband seine Expertise auf diesem Qualifizierungsgebiet erneut unter Beweis gestellt und die Akkreditierung für die Durchführung der Zusatzqualifizierung erhalten. Der erste Lehrgang startet bereits am 24.10.2020 in Heilbronn. ____________________________________________________________________ Xpert Business: Das vhs-Kurssystem für Betriebswirtschaft und mehr Xpert Business (XB) ist das bekannte bundesweite System für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung der Volkshochschulen und wird von der Prüfungszentrale des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg deutschlandweit organisiert. Kombinationen aus 23 Kursmodulen ermöglichen u.a. die Abschlüsse Geprüfte Fachkraft (XB), Finanzbuchhalter*in (XB) und Manager*in Betriebswirtschaft (XB). Ausgewählte XB-Zertifikate werden von Handwerkskammern und Hochschulen anerkannt. Die XB-Zertifikate zu DATEV-, Lexware- und SAP-Abschlüssen erfahren hohe Anerkennung bei Arbeitgeber*innen. Das standardisierte XB- Lehrgangs- und Prüfungssystem bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, Kenntnisse für den Bürobereich, Buchhaltung und für den kaufmännischen Tätigkeitsbereich zu erwerben. Volkshochschulen profitieren von den differenziert ausgearbeiteten Lernzielkatalogen, den passgenauen Materialien des Edumedia-Verlags sowie neuen digitalen Umsetzungsmöglichkeiten. Informationen dazu finden Sie im neuen Faltblatt Xpert Business. ____________________________________________________________________ Digital informiert: Informationen für Ältere zur digitalen Gesundheit Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg ist Projektpartner im Projekt gesundaltern@bw, das im Rahmen der Digitalisierungsstrategie digital@bw die Aufgabe hat, ältere Bürger*innen über digitale Anwendungen und Dienstleistungen im Gesundheitswesen zu informieren, aufzuklären und sie zu einem souveränen Umgang damit zu befähigen. Seit Mai finden dazu monatlich Online-Angebote statt, die sich mit aktuellen Themen aus dem digitalen Gesundheitswesen befassen. In den Informationsveranstaltungen wurden beispielsweise die Corona-Warn-App, Telemedizinische Fernbehandlung in Baden-Württemberg mit docdirekt oder aktuelle Entwicklungen in der digitalen Medizin mit der Koordinierungsstelle Telemedizin thematisiert. 90 Volkshochschulen im Land beteiligen sich an den digitalen Veranstaltungen, mit bis zu 145 Teilnehmenden pro Angebot. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe sind weitere Online-Informationsveranstaltungen vorgesehen, u. a. zu Themenfeldern wie Gesundheits-Apps und Elektronische Patientenakte. Eine Übersicht der aktuell geplanten Online-Veranstaltungen bietet der Flyer. Zusätzlich zu den reinen Online-Angeboten folgen nun auch Hybrid- und wohnortnahe Präsenzveranstaltungen in Form von Informations- und Kursangeboten, Praxiswerkstätten, Ausstellungen sowie Schaufenstern mit Kooperationspartner*innen in ganz Baden-Württemberg. Auf der Homepage des Projekts sind nähere Informationen zu finden: www.gesundaltern-bw.de Das Projekt gesundaltern@bw wird im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gefördert. ____________________________________________________________________ Digital informiert: Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung BW: neuer Flyer Die stetig steigende Anzahl der Mitgliedseinrichtungen des Landesnetzwerks Weiterbildungsberatung und das dadurch mitwachsende Portfolio an Beratungsangeboten und Services in der Beratungslandschaft finden ihren Niederschlag in einer neuen Auflage des Informationsflyers des LN WBB. Der neue Flyer kommt in verändertem Design und Layout, informiert über die Chat-Beratung und über neue weitere mögliche Beratungsthemen. Es gibt ihn in zwei Versionen – online und als Print-Version. Das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung BW, dessen Träger der Volkshochschulverband Baden-Württemberg ist und das vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport gefördert wird, umfasst aktuell 172 Mitgliedseinrichtungen, deren qualifizierte Beratende zu allen Fragen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung beraten und unterstützen. Die Beratungsbereiche umfassen u. a. berufliche (Neu-)Orientierung, Kompetenzermittlung, zweiter Bildungsweg / Schulabschluss nachholen, Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten von Weiterbildungsmaßnahmen, Nacherwerbsphase, sowie Integration, Sprachen, Gesundheit, Soziales und Qualifizierung für ein Ehrenamt. Auf der Homepage des Landesnetzwerks www.bildung-bringt-weiter.de finden Sie nähere Informationen sowie die Beratungsstellen in den Regionen Baden-Württembergs unter www.lnwbb.de/in-ihrer-region. ____________________________________________________________________ Termine
|
|
|
Ja, ich möchte den Newsletter bestellen. Bitte klicken Sie hier.