Newsletter des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg
|
„Bring Dich ein – Your Voice Matters!“ – ein Projekt für Menschen ohne Wahlrecht Im Jahr 2021 wählen die Bürger*innen in Deutschland den Bundestag. Doch was ist mit den Menschen, die bei uns leben, aber kein Wahlrecht besitzen? Kann es uns gerade in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spaltung gelingen, diese Menschen für Demokratie, bürgerschaftliches Engagement und politische Arbeit zu begeistern? Unter der Leitfrage „Wie kann ich mich aktiv an gesellschaftlichen und politischen Prozessen beteiligen, obwohl ich nicht wählen darf?“ spricht das Projekt „Bring Dich ein – Your Voice Matters!“ an sechs Pilotstandorten insbesondere Menschen ohne Wahlrecht an und befähigt sie durch Bildungs-, Austausch- und Partizipationsangebote, sich bürgerschaftlich und politisch zu engagieren. Dafür sollen im Projekt weiterführende Bildungsangebote unter Einbindung der Zielgruppen entwickelt werden. Eine Social-Media Kampagne begleitet das Projekt. Das Projekt läuft bis zum 30. November 2021 und wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg gefördert. ____________________________________________________________________ verbraucherbildung-bw.de geht online! Ab sofort ist die Homepage www.verbraucherbildung-bw.de zum Projekt „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“ online! Die Homepage bietet Informationen zu den Schwerpunktthemen „Finanzen und Vorsorge“ und „Digitale Welt“, zu den am Projekt beteiligten Regionen in Baden-Württemberg sowie einen Kursfinder. Und es finden sich dort auch grundlegende Hinweise zur Verbraucherbildung, weiterführende Links sowie Informationen für interessierte Kursleitungen. Das Projekt „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“ wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt. ____________________________________________________________________ Neustart der Grundbildungsangebote des Projekts „Lernen fürs Leben“ Von den Einschränkungen durch die Corona-Krise in diesem Frühjahr waren auch die Angebote des BMBF geförderten Projekts „Lernen fürs Leben“ betroffen, die mehrheitlich in den Räumlichkeiten des Projektpartners Caritas stattfinden. Die Projektmitarbeitenden an den fünf Pilotstandorten (Friedrichshafen, Heidenheim, Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd und Ulm) haben die Kurspause produktiv genutzt, um die bestehenden Kurse weiterzuentwickeln und an die neuen Erfordernisse anzupassen (z.B. durch das Format „Lernen am Telefon“ am Standort Schwäbisch Gmünd). Inzwischen können auch wieder Präsenzangebote stattfinden, in denen die Teilnehmenden ihre Lese-, Schreib- und Rechenkenntnisse verbessern können. Inhaltlich orientieren sich die laufenden Kurse an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden, wie Wohnungssuche, Elternbildung oder dem Ausbau digitaler Grundkompetenzen. ____________________________________________________________________ Rückblick auf den Fachtag agile und analogitale vhs Die „agile und analogitale vhs“ ist die zentrale Antwort der baden-württembergischen Volkshochschulen auf die Corona-Krise. Um die Volkshochschulen bei der der Umsetzung dieses Konzepts in der eigenen Einrichtung zu unterstützen, hat der vhs-Verband am 10. November 2020 einen Fachtag durchgeführt – selbstverständlich online. In themenbasierten Wissensinseln erhielten die 36 Teilnehmenden zukunftsorientierte Impulse und Anregungen zur Stärkung von Digitalisierung, Flexibilisierung und Experimentierfreude in allen Bereichen der vhs-Arbeit. Dabei wurden beispielsweise Themen wie flexible Programmplanung, digitale Möglichkeiten in der Erwachsenenbildung und zukunftsfähige Strukturen an Erwachsenenbildungseinrichtungen aufgegriffen. Der Fachtag hat ebenso Gelegenheit geboten, Praxisbeispiele vorzustellen, Erfahrungen auszutauschen – auch innerhalb der digitalen Kaffeepausen – und Strategien für die nächsten Schritte zu entwickeln. ____________________________________________________________________ Mit Social Media die junge Zielgruppe erreichen: Rückblick auf den Online-Fachtag „Online-Marketing und junge vhs“ Junge Menschen sind die Teilnehmer*innen von morgen. Aber über welche Kanäle können diese erreicht werden? Eine Möglichkeit bietet das Online-Marketing, welches für die Volkshochschulen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der Online-Fachtag „Online-Marketing und junge vhs“ des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg am 09. Dezember 2020 fokussierte daher die sozialen Netzwerke sowie deren Auswirkungen und Einflüsse auf eine junge Zielgruppe. Ein Impulsvortrag von Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Schweiger von der Universität Hohenheim zum Thema „Junge Zielgruppen erreichen mit Social Media“ sowie die Vorstellung der bundesweiten Online-Beratungsplattform Juuuport mit dem Schwerpunkt „Online-Beratung von jungen Leuten für junge Leute“ lieferten einen thematischen und vielfältigen Input zum Thema Online-Marketing. Im Anschluss boten parallele Workshops zu verschiedenen Social Media-Plattformen den Teilnehmenden die Möglichkeit, Praxisbeispiele aus dem Bereich Social Media an den Volkshochschulen kennenzulernen und sich mit Kolleg*innen auszutauschen. ____________________________________________________________________ Teilnahme des LN WBB an der ersten virtuellen Weiterbildungsmesse KOMPENEX Am 24. November ging die erste landesweite, digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX von 15 bis 20 Uhr mit 55 Ausstellern an den Start. Das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung war mit einem virtuellen Messestand und der Möglichkeit zu Beratungen in der Messehalle BERATUNG mit dem Team der Koordinationsstelle und Beratenden aus den Mitgliedseinrichtungen vertreten. Dort begonnene Beratungen wurden in den Beratungsalltag weiterführend mitgenommen. Im gesamten Zeitraum (19.11. – 25.11.2020) waren rund 2.600 Besucher*innen auf der KOMPENEX und haben diese 3.350 Mal besucht – eine sehr positive Bilanz. Das LN WBB wird auch auf der KOMPENEX 2021 wieder mit einem Messestand vertreten sein. Die 13 landesweiten Regionalbüros für berufliche Fortbildung veranstalteten die KOMPENEX gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. ____________________________________________________________________ Die neue Ausgabe von vhs A bis Z ist da! Agil, analogital und aufsuchend: die Arbeit der Volkshochschulen verändert sich. In der aktualisierten Neuauflage von vhs von A bis Z finden sich daher neue Stichworte wie die „agile“ und die „analogitale vhs“ sowie das neue Leitbild der Volkshochschulen in Baden-Württemberg. Andere Veränderungen zeigen sich eher im Detail, etwa bei der Finanzierung der Volkshochschulen oder bei den Regelungen zum Umgang mit urheberrechtlich geschütztem Material. Eine Lektüre lohnt sich also auch für nicht mehr ganz neue vhs-Kursleiter*innen und vhs-Mitarbeiter*innen. Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre! Hier finden Sie die digitale Version von vhs von A bis Z: https://www.vhs-bw.de/wir-ueber-uns/vhs-verband/vhs-a-z_internet.pdf ____________________________________________________________________ Termine
|
|
|
Ja, ich möchte den Newsletter bestellen. Bitte klicken Sie hier.