Newsletter des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg
|
Neu: Die vhs-Basisqualifikation für vhs-Kursleitungen – alles Wichtige in kompakter Form! Ab dem 01. März 2021 steht für Kursleitenden aller Fachbereiche an Volkshochschulen die vhs-Basisqualifikation zur Verfügung. Im Rahmen von zwei Präsenzmodulen und zwei Online-Modulen auf der vhs.cloud vermittelt die vhs-Basisqualifikation abwechslungsreich und anschaulich alles Wichtige für die Lehrtätigkeit an Volkshochschulen in kompakter Form: Die Kursleitungen lernen die vhs-Spezifika kennen, erfahren mehr über methodische und didaktische Grundlagen der Erwachsenenbildung sowie über die Möglichkeiten, digitale Medien in ihren Kursen einzusetzen und können sich mit anderen Kursleitungen kollegial austauschen. Mit ihrem zentralen und standardisierten Konzept sorgt die vhs-Basisqualifikation für ein gemeinsames verbindendes Grundlagenwissen bei allen Kursleitenden und stärkt dadurch gleichzeitig die Qualität der Lehre an Volkshochschulen. Insgesamt umfasst die vhs-Basisqualifikation 32 Unterrichtseinheiten (8 UE pro Modul) und wird im Rahmen der Fachqualifikationen Sprachen und Gesundheit (FQ) sowie der Grundqualifikation (GQ) Erwachsenenbildung angerechnet. Ausführliche Informationen sind auf der Homepage des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg zu finden: vhs-Basisqualifikation. Ab sofort können sich interessierte Kursleitungen aller Fachbereiche für die erste Durchführung anmelden unter: https://www.vhs-bw.de/fortbildung/kurs/77370.die-vhs-basisqualifikation-fuer-kursleitungen.html. ____________________________________________________________________ Start der sieben Pilotstandorte im Projekt „Aufsuchende Bildungsarbeit: Mehr Chancengleichheit und Teilhabe“ Bisher werden durch klassische Komm-Strukturen in der Erwachsenenbildung überwiegend die Personen angesprochen, die ohnehin bereits großes Interesse an Bildung haben. Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen keinen Zugang zum lebenslangen Lernen gefunden haben, bleiben häufig außen vor. In dem vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg finanzierten Projekt „Aufsuchende Bildungsarbeit: Mehr Chancengleichheit und Teilhabe“ bietet der Volkshochschulverband an sieben Pilotstandorten die Möglichkeit zu einem Perspektivwechsel in der Bildungsarbeit. Durch Strategien der aufsuchenden Bildungsarbeit sprechen die Pilotstandorte (Mannheimer Abendakademie und vhs, vhs Tübingen, Haus der Familie in Stuttgart, vhs Reutlingen und Ferda international, vhs Heidelberg, vhs Crailsheim und Effektiv Bildung aus Rastatt) Menschen aktiv an und wollen sie durch niedrigschwellige Angebote erreichen. Die Angebote finden in der Lebenswelt der Adressat*innen statt und werden im Sinne einer guten Quartiersarbeit von und mit verschiedenen Kooperationspartner*innen getragen. Auf diese Weise wollen die Bildungseinrichtungen gesellschaftliche Teilhabe und eigenverantwortliches Handeln ermöglichen und auch die Menschen ansprechen, die bisher keinen Zugang zu Bildungsthemen (Schule, Sprache, Hauswirtschaft, Finanzen, Behörden,…) finden. Zur landesweiten Weitergabe der Projektergebnisse sind ein Fachtag am 22. April 2021, eine Handreichung und die Ausarbeitung eines Fortbildungskonzepts zur aufsuchenden Bildungsarbeit geplant. Zudem wird die modellhafte Umsetzung der Finanzierung einer gelingenden aufsuchenden Bildungsarbeit erprobt und ein Finanzierungskonzept ausgearbeitet. ____________________________________________________________________ Innovationsbericht 2020 Um der zentralen Aufgabe der Volkshochschulen, gesellschaftliche Veränderungen mit Bildungsangeboten zu begleiten, zu entsprechen, muss ihr Programm abwechslungsreich und innovativ sein. Die Geschäftsstelle des Volkshochschulverbandes kommt dieser Verantwortung, innovativ zu bleiben, ebenfalls nach. So wurden im Jahr 2020 trotz – oder eher gerade wegen – der ungewissen Lage zahlreiche Innovationen realisiert. Vor allem im Bereich der Digitalisierung hat die Geschäftsstelle vielfältige Angebote und Formate umgesetzt, wie beispielsweise die digitale Mitgliederversammlung. Mit einer eigenen „Corona- und Digitalisierungssprechstunde“ unterstützte das Digitalisierungsteam des Verbandes die Volkshochschulen in Baden-Württemberg bei allen anfallenden Fragen. Als Reaktion auf die Corona-Krise hat der Verband außerdem das Konzept der „agilen und analogitalen vhs“ entwickelt. Diese zeichnet sich durch gesteigerte inhaltliche, personelle sowie zeitliche, räumliche und organisatorische Experimentierbereitschaft und Flexibilität aus. Um den Informationsaustausch und den Arbeitsfluss zwischen den Volkshochschulen und der Verbandsgeschäftsstelle zu verbessern, hat die Geschäftsstelle die Initiative „Verband vor Ort“ gestartet. In deren Rahmen besuchten Referent*innen der Geschäftsstelle die Volkshochschulen zu einem vereinbarten Termin, um über aktuelle Vorhaben zu informieren. Den gesamten Innovationsbericht finden Sie hier: https://www.vhs-bw.de/innovationsbericht-2020.pdf ____________________________________________________________________ Termine
|
|
|
Ja, ich möchte den Newsletter bestellen. Bitte klicken Sie hier.