Online-Praxisaustausch des Programmbereichs Kultur – Gestalten

28.07.2022

Der Programmbereich Kultur – Gestalten hat zu einem Praxisaustausch online eingeladen mit dem Fokus auf Angebote der kulturellen Bildung (nicht nur) für Geflüchtete aus der Ukraine. Im Austausch zeigte sich, dass die Volkshochschulen kurzfristig Programme auf die Beine gestellt hatten, vom offenen Angebot bis zum Kurs über mehrere Termine. Alle Angebote konnten gebührenfrei bzw. gebührenreduziert angeboten werden, vielfach finanziert über Spendengelder, Stiftungen und/oder Förderprogramme (talentCAMpus).

Das Konzept der neuen exilvhs stellte Maria Kovalchuk, die Programmkoordinatorin, kurz vor. Seit Anfang April bietet die exilvhs als open university in exil eine wissensbasierte Plattform, auf der sich ukrainische Wissenschaftler*innen und freiberufliche Dozent*innen, die einerseits ins Ausland geflüchtet und andererseits im Land geblieben sind, austauschen und Vorträge anbieten können. Diese finden hauptsächlich in ukrainischer Sprache statt. Für eine Öffnung der exilvhs auch für interessierte Bürger*innen, die nicht die ukrainische Sprache beherrschen, sollen in Zukunft auch vermehrt englischsprachige Vorträge angeboten werden.

Anschließend berichtete Larysa Kharchenko über ihre Aufgaben beim Institut für Auslandsbeziehungen (ifa). Sie ist u.a. wichtige Ansprechperson (Abteilung Dialoge, Kulturhilfe Ukraine) für ukrainisch geflüchtete Künstler*innen, welche Anschluss an die Kunstszene in Deutschland, in Baden-Württemberg suchen. Dabei fällt auf, dass das Verständnis von Kunst in Deutschland ein anderes ist als das in der Ukraine und sich dies nicht förderlich auf Ausstellungsmöglichkeiten für die Ukrainer*innen auswirkt. Damit die ukrainischen Künstler*innen sich weiter vernetzen können, nahm der Verband zusammen mit dem ifa eine Mittlerrolle ein zwischen dem*der ukrainischen Künstler*in und der Volkshochschule vor Ort, wo jene*r angekommen waren. Ziel der Vernetzung ist es, Möglichkeiten für Ausstellungen, Künstlergespräche und Workshops zu eröffnen.

© 2023 Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.