251-128
Workshop: Von Spannungen zu Lösungen – Systemisches Denken im Konfliktmanagement (GQ)
Beginn | Sa., 26.07.2025, 10:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 130,00 € |
Kursleitung | |
Ort | Leinfelden-Echterdingen |
Unterrichtseinheiten | 7 |
Wo Menschen zusammenkommen, entstehen Spannungen – in Familien, im Freundeskreis und im beruflichen Umfeld. Meinungsverschiedenheiten, Konflikte, divergierende Bedürfnisse und unterschiedliche Charaktere sind ein unvermeidbarer Bestandteil von zwischenmenschlichen Beziehungen. Entscheidend für ein gelingendes, respektvolles Zusammenleben ist jedoch, wie man mit diesen Situationen umgeht.
Ein systemischer Ansatz zur Konfliktbewältigung richtet den Blick weg von der Suche nach „Schuldigen“ hin zu einem tieferen Verständnis für die zugrundeliegenden Dynamiken, Beziehungsstrukturen und Rollenverteilungen. Das Denken, Fühlen und Handeln von Menschen ist untrennbar mit dem sozialen Kontext und Beziehungsnetz verbunden, in dem sie sich bewegen – und genau hier setzt systemisches Denken an.
In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie sich Konflikte aus systemischer Perspektive besser verstehen und nachhaltig lösen lassen. Anhand theoretischer Impulse, praxisnaher Übungen und Reflexionsphasen werden folgende Fragen beleuchtet:
- Was ist systemisches Denken und wie kann es zur Lösung von Konflikten beitragen?
- Welche Muster und Dynamiken begünstigen Konflikte in familiären und beruflichen Systemen?
- Wie können wirksame Kommunikationsstrategien zur Deeskalation beitragen?
- Welche praktischen Werkzeuge zur konstruktiven und nachhaltigen Bearbeitung von Konflikten und Veränderungsprozessen gibt es?
- Was fördert eine Kultur der Offenheit, des Respekts und gegenseitigen Verständnisses?
Ziel des Workshops ist es, einen Perspektivwechsel zu ermöglichen, neue Lösungswege zu eröffnen und Impulse für eine achtsame, konstruktive Konfliktkultur zu geben – sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext.