252-621
Finanzielle Grundbildung

Die Speisekarte lesen, einen Kassenbon kontrollieren oder Abfahrtszeiten im Fahrplan heraussuchen – das sind für die meisten Selbstverständlichkeiten. Doch Menschen, die Der Umgang mit Geld und finanziellen Diensten gehört zu den wichtigsten Kompetenzen im Leben eines jeden Menschen. Ob Einkaufen, Angebote vergleichen, Miet- oder Versicherungsverträge abschließen oder Rechnungen bezahlen – fast täglich sind wir mit Dingen konfrontiert, die finanzielle Entscheidungen erfordern. Da gerade Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten beim Umgang mit Geld vor großen Herausforderungen stehen, rückt die Vermittlung von ökonomischen Alltagskompetenzen in den Vordergrund.

Bisher standen Lesen und Schreiben, also die Alphabetisierung im Mittelpunkt, wenn die Begriffe „Alphabetisierung“ und „Grundbildung“ genannt wurden. Doch die Anwendungsbereiche der Grundbildung sind vielfältiger. Die „Finanzielle Grundbildung“ steht beispielhaft für die sich verändernden gesellschaftlichen Kompetenzanforderungen besonders an Menschen mit geringen schriftsprachlichen Kompetenzen. Es werden didaktisch gut aufgearbeitete Praxismaterialien vorgestellt sowie neue Wege, die finanziellen Herausforderungen selbstbestimmt zu meistern.


Fahrtkostenerstattung können nicht erstattet werden.