Gemeinsam lernen, zusammen wachsen. Wie vhs Begegnungorte schaffen und Innenstädte beleben

Demokratie stärken durch Begegnung, Gehirngesundheit durch Lernen, Innenstädte entwickeln durch Bildungsräume, grüne Kompetenzen durch Weiterbildungsberatung: Auf den ersten Blick folgen die Themen dieses Heftes keinem roten Faden. Und das ist tatsächlich auch einmal volle Absicht. Die Idee dahinter: So ist eben die Realität, wie einem diese und weitere Herausforderungen von großer Tragweite für die Zukunft der Gesellschaft und auch der Volkshochschulen tagtäglich begegnen.

Unsere Demokratie steht dabei zweifellos mit an erster Stelle. Die Demokratie ist in Gefahr, demokratie- und verfassungsfeindliche Meinungen breiten sich immer weiter aus. Die Frage ist: Was lässt sich dagegen tun? Oder umgekehrt: Was lässt sich dafür tun, dass die Wertschätzung für die Demokratie wieder wächst? Der Soziologe Rainald Manthe argumentiert in seinem Beitrag: Es braucht wieder mehr Orte der echten Begegnung. Volkshochschulen sind solche Orte und sollten das weiter ausbauen.

Zur Demokratie gesellt sich die Demografie: Unsere Gesellschaft wird älter und auch hier sind die Volkshochschulen gefragt. In dem Zusammenhang gewinnt die alte, antike Erkenntnis des Zusammenhangs von gesundem Geist und gesundem Körper („mens sana in corpore sano“) neue Bedeutung. Die renommierte Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt untermauert dies auf der Grundlage aktueller Studien aus der Hirnforschung und verdeutlicht, wie die vielfältigen vhs-Angebote die geistige und körperliche Gesundheit bis ins hohe Alter fördern.

Noch mal eine ganz andere Facette des Zusammenlebens greift der nächste Beitrag auf, der sich mit der Frage der Entwicklung der Innenstädte und neuen Nutzungsmöglichkeiten für vhs-Angebote in ehemaligen Ladengeschäften beschäftigt. Markus Neppl, Professor für Stadtquartiersplanung, stellt einige zukunftsweisende Beispiele aus der Praxis vor und zeigt Möglichkeiten für die Volkshochschulen auf.

Schließlich darf in diesem Reigen an wichtigen Zukunftsthemen die Nachhaltigkeit nicht fehlen. Dazu werfen wir einen gezielten Blick auf die wachsende Bedeutung nachhaltiger Bildungs- und Berufsentscheidungen für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Regine Zizelmann beleuchtet dieses Thema auf Basis der praktischen Arbeit im Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung Baden-Württemberg.

Vier unterschiedliche Beiträge zu vier ganz unterschiedlichen Themen, kein roter Faden, aber doch ein Leitmotiv. Wie wir künftig in unserer Gesellschaft zusammenleben wollen, welchen Herausforderungen wir uns stellen müssen und was die vhs dazu
beitragen können – diese Fragen sind für uns von sehr grundlegender Bedeutung. Keinesfalls ist die Liste dabei als abgeschlossen zu betrachten. Die Beiträge sollen uns allen Mut und gerne auch Lust machen, an diesen wie auch vielen weiteren
grundlegenden Zukunftsthemen weiter zu arbeiten.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen wieder eine anregende Lektüre

Dr. Tobias Diemer

Dr. Tobias Diemer

Direktor des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg

Magazin vhs info Ausgabe 2 I 2025

© 2025 Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.