Interner Bereich
Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg finden weitere Informationen im passwortgeschützten internen Bereich.
Volkshochschulen verstehen es als ihre Aufgabe, die aktuelle Transformation der Gesellschaft durch Digitalisierung nicht nur zu begleiten, sondern aktiv mit zu gestalten. Dazu entwickeln sie ihr Kursangebot, ihre Kommunikationsstrategien und ihre Organisation weiter. Im Mittelpunkt stehen die Konzeption und Umsetzung neuer digitaler und hybrider Kursformate. Als Querschnittsaufgabe umfasst Digitalisierung an der vhs darüber hinaus Informations- und Diskussionsangebote über Digitalisierung und ihre Folgen, etwa im Programmbereich Politik – Gesellschaft – Umwelt, sowie die Förderung digitaler Kompetenzen beispielsweise durch Angebote im Programmbereich Arbeit – Beruf.
Mit Fortbildungen, Beratung und Materialien unterstützt das Digitalisierungsteam des vhs-Verbandes die Volkshochschulen bei dieser Entwicklung. Nach der „Notfalldigitalisierung“ während der Corona-Pandemie ist es nun entscheidend, die Digitalisierung in der Einrichtung zu verstetigen und systematisch auszubauen, auch über die Einbindung des Aspekts „Digitalisierung“ in das Qualitätsmanagement.
Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg finden weitere Informationen im passwortgeschützten internen Bereich.
Die digitale Weiterentwicklung der Volkshochschulen bekommt seit Sommer 2021 den nötigen Rückenwind in Form von finanzieller Unterstützung durch das Land: Im Rahmen der ressortübergreifenden Weiterbildungsinitiative WEITER.mit.BILDUNG@BW des Landes erhalten die Volkshochschulen in den Jahren 2021 und 2022 ein Digitalpaket mit einem Gesamtvolumen von mehr als 6,3 Millionen Euro.
Ausstattungsprogramm für die digitale Infrastruktur
Jede Volkshochschule erhält Mittel für die erforderliche Ausstattung für digitale und digital erweiterte Lehr-Lern-Szenarien. Der Volkshochschulverband unterstützt die Einrichtungen dabei mit Leitfäden sowie durch individuelle Beratung und Informationsveranstaltungen.
Ansprechpartner: Sebastian Kreulach
Digitale Pilot-Verbünde
Vier ausgewählte Verbünde von Volkshochschulen bearbeiten exemplarisch digitale Themenfelder, die aus dem „Manifest zur digitalen Transformation von Volkshochschulen“ des Deutschen Volkshochschulverbandes abgeleitet wurden, und unterstützen so die Volkshochschulen auf dem Weg der digitalen Transformation. Die erarbeiteten Ergebnisse werden regelmäßig präsentiert und anderen Volkshochschulen zur Verfügung gestellt.
Fortbildungen zur Förderung der digitalen Kompetenz
Begleitend zum Ausstattungspaket digitaler Infrastruktur finden sowohl zentral als auch in den einzelnen Regionen (kostenfreie) Veranstaltungen statt, die allen vhs-Kursleitenden und -Mitarbeitenden in Baden-Württemberg offen stehen. Die zentral geplanten Fortbildungen finden Sie hier.
Die vhs.cloud ist die gemeinsame digitale Lern- und Arbeitsumgebung für die Volkshochschulen in Deutschland. Sie wurde vom Deutschen Volkshochschul-Verband und den Landesverbänden im Rahmen des Projekts „Erweiterte Lernwelten“ entwickelt und steht Volkshochschulmitarbeitenden, Kursleitungen und Teilnehmenden zur Verfügung. Mit der vhs.cloud erhalten die Volkshochschulen die Möglichkeit, ihre webbasierte Kommunikation und Zusammenarbeit in einem geschützten Arbeitsbereich zu realisieren und können diesen darüber hinaus individuell gestalten. Über das Netzwerk ist eine deutschlandweite Kommunikation untereinander möglich.
Die vhs.cloud bietet nicht nur eine Plattform zum gemeinsamen Arbeiten und Vernetzen, sondern auch zum Lernen. Bei der vhs.cloud handelt es sich um ein Lernmanagementsystem mit integrierten Tools und Funktionen zur Gestaltung von online-gestützten Kursen. Volkshochschulen können dadurch ihr bestehendes Kursangebot um reine Online-Kurse oder Kurse mit Online-Elementen erweitern.
Das vhs-Lernportal ist eine kostenfreie digitale Lernplattform für Deutsch als Zweitsprache, Alphabetisierung und Grundbildung. Sie wurde vom Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelt. Das Lernportal umfasst im Deutschbereich vollständiges digitales Lehr- und Lernmaterial auf den Niveaustufen A1 bis B2. Der Grundbildungsbereich enthält Online-Kurse zum Schreiben-, Lesen- und Rechnenlernen für gering literalisierte Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache oder guten Deutschkennnissen. Zudem bietet er digitale Übungen zur Vorbereitung auf das Nachholen des Hauptschulabschlusses.
Zur Vorbereitung auf den Online-Unterricht finden Lehrkräfte Anleitungen und Handreichungen unter www.vhs-lernportal.de/material sowie kostenfreie Schulungen unter www.vhs-lernportal.de/schulungen.
Mit Mitteln des Bündnisses für Lebenslanges Lernen stellt das Kultusministerium allen Weiterbildungsträgern in Baden-Württemberg eine Lernplattform zur Verfügung, den Digitalen Weiterbildungscampus Baden-Württemberg . Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg hat diese Lernplattform in Design und Funktionen den Anforderungen des Verbandes und von Volkshochschulen angepasst. Die Lernplattform ist in verschiedenen Projekten des Verbands im Einsatz: zur Vernetzung von Kursleitenden, als Materialpool für Kurse und für Prüfungen. Volkshochschulen können die Plattform über den Verband auch für ihre Kurse nutzen.
Hier finden Sie aktuelle Informationen und Neuigkeiten aus
dem Bereich Digitalisierung.
Rechtliches
Adresse
Raiffeisenstr. 14
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: +49 711 75900-0
Telefax: +49 711 75900-41
E-Mail: info@vhs-bw.de