Politik – Gesellschaft – Umwelt

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens, sie legen (Bildungs-)Grundlagen für demokratische Werte und Menschenrechte. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt- und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen regen mit sachlichen und kontroversen Diskussionen zu offenem Gedankenaustausch an und fördern so den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

  • Interner Bereich

    Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg finden weitere Informationen im passwortgeschützten internen Bereich.

Kontakt

Dr. Michael Lesky

Dr. Michael Lesky

Leitung
Theresa Kallusek

Theresa Kallusek

Referentin
Ulrike Wäder

Ulrike Wäder

Sachbearbeiterin

Kooperationen und Netzwerke

Projekte

Bildungsoffensive „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Volkshochschulen“

Mit der Umsetzung der Bildungsoffensive „BNE an Volkshochschulen“ wollen die Volkshochschulen in Baden-Württemberg einen Teil dazu beitragen, dass die Welt ökologischer, nachhaltiger, sozial gerechter und wirtschaftlich effizienter wird.

Smart Surfer

Die Kurse nach dem Konzept „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ unterstützen die Kursteilnehmenden dabei, einen selbstbewussten und sicheren Umgang mit dem Internet zu erlernen. Die Seminarreihe richtet sich an ältere Menschen, die bereits Computer und Internet nutzen und gerne mehr zu beiden Themen wissen möchten.

Richtig. Ankommen. Rechtsstaatsunterricht für Flüchtlinge

Volkshochschulen in Baden-Württemberg bieten seit Juni 2017 Rechtsstaatsunterricht für Flüchtlinge in der vorläufigen sowie in der Anschlussunterbringung an. Das Angebot wird durch eine Kooperation zwischen dem Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg und Volkshochschulverband Baden-Württemberg ermöglicht. Richter*innen sowie Staatsanwält*innen im Landesdienst führen die Kurse durch.

Aufsuchende Bildungsarbeit – Mehr Chancengleichheit und Teilhabe

Der öffentliche Auftrag der Erwachsenenbildung ist darauf ausgerichtet, Bildung für alle Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen. Mit der überwiegenden Anzahl ihrer bisherigen Angebote erreichen die Träger der Allgemeinen Weiterbildung und damit auch die Volkshochschulen allerdings hauptsächlich diejenigen Personen, die ohnehin bereits Interesse an Bildung haben.

Verbraucherbildung

Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Jugendliche und Erwachsene zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Informationen und Neuigkeiten aus
dem Programmbereich Politik – Gesellschaft – Umwelt.

Großes Interesse an Informationsveranstaltungen zu den Schöff*innenwahlen 2023

Im Jahr 2023 werden die Schöff*innen für die Amtsperiode von 2024 bis 2028 gewählt. Um Interessent*innen über dieses Ehrenamt zu informieren, bieten Volkshochschulen in Kooperation mit dem Landesverband Baden-Württemberg, der Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen (DVS-BW e.V.) und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg Online-Veranstaltungen an.

Schönheit hat ihren (Daten-)Preis

Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Jugendliche und Erwachsene zunehmend vor neue Herausforderungen. Dies trifft besonders auch auf die Nutzung von Social Media und den vielen Möglichkeiten zum Online-Einkauf zu. In vier Veranstaltungen beleuchtet die Reihe „Schönheit hat ihren (Daten-)Preis“ die Einflüsse von Influencer*innen auf Schönheitsideale, mit welchen Geschäftsmodellen Influencer*innen arbeiten, wie Algorithmen unser Einkaufsverhalten beeinflussen und welche Auswirkungen die Nutzung von Social Media auf unsere Gesundheit haben können.

Global.Nachhaltig.Wirtschaften.

Global.Nachhaltig.Wirtschaften. Fachtag "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Erwachsenenbildung" am 17. und 18. Oktober 2022 in der Schwabenakademie Irsee im Kloster Irsee.

Online-Vortragsreihe zum Thema „Erhalten, was uns erhält“

Um die Bedeutung der biologischen Vielfalt für unser aller Leben einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, werden im Herbst sechs Online-Vorträge zu unterschiedlichen Aspekten der Biodiversität stattfinden.

Inspiration für Ihre Fortbildung

© 2023 Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.