Interner Bereich
Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg finden die Leitfäden zur Selbstevaluation im passwortgeschützten internen Bereich.
Eine hohe Qualität in ihrer Bildungsarbeit zu realisieren, ist zu einem wesentlichen Ziel der Volkshochschulen geworden. “Qualität” bezieht sich dabei nicht nur auf das Unterrichtsgeschehen im engeren Sinne, sondern auch auf die vor- und nachgelagerten Prozesse, wie beispielsweise Programmplanung, Anmeldesystem oder Öffentlichkeitsarbeit.
„Qualitätsmanagement“ (QM) umfasst sämtliche Prozesse und Maßnahmen, die in einer Einrichtung zur Steigerung der Produkt- bzw Ergebnisqualität unternommen werden; Qualitätssicherung meint dagegen die konkrete Kontrolle einzelner Ergebnisse und Prozesse, Qualitätsentwicklung hingegen die Schaffung qualitätsfördernder Rahmenbedingungen in einer Einrichtung.
Die Bedeutung von QM ist seit den späten 1980er Jahren rasant angestiegen und hat inzwischen auch im (Weiter-)Bildungsbereich eine zentrale Bedeutung. Bei der Vergabe von Fördermitteln durch öffentliche und private Auftraggeber etwa spielt ein formelles QM heute für Volkshochschulen eine wichtige Rolle. Darüber hinaus leistet es einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung der Einrichtungen.
Bis in die 1990er Jahre wurde in der Regel punktuell an einzelnen Qualitätsdimensionen angesetzt. Heute geht der Weg in der Qualitätsentwicklung in Richtung eines umfassenden Qualitätsmanagements, d. h. regelmäßig und systematisch wird die gesamte Organisation mit all ihren Prozessen und Arbeitsstrukturen einbezogen.
Neben dem verbandseigenen ZBQ-Modell beraten wir Sie gerne auch zu anderen QM-Verfahren, wie z.B. AZAV oder EFQM.
Zur Einführung eines systematischen Qualitätsmanagements in den eigenen Einrichtungen hat der Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V. das Prozessmodell der Qualitätsentwicklung an den Volkshochschulen in Baden-Württemberg (ZBQ) entwickelt. Dieses Qualitätsmodell stützt sich in weiten Teilen auf ein von Prof. Dr. Christiane Schiersmann u. a. erarbeitetes Konzept (Schiersmann, Chr. / Thiel, H.-U. / Pfitzenmayer, E.: Organisationsbezogenes Qualitätsmanagement. Opladen 2001).
Das Prozessmodell ZBQ ist in seinen Kernelementen vergleichbar mit EFQM – Committed to Excellence.
Wesentliche Elemente bzw. Verfahrensschritte von ZBQ:
Begutachtungsstelle
Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg hat zur Zertifizierung eine Begutachtungsstelle eingerichtet. Die Begutachtungsstelle setzt sich aus wissenschaftlichen Mitgliedern, einer Vertretung der Kursteilnehmenden, Repräsentant*innen der Volkshochschulen sowie Vertreter*innen des Volkshochschulverbandes zusammen (insgesamt sieben Mitglieder). Die Begutachtungsstelle bewertet den Qualitätsentwicklungsprozess sowie den Projekterfolg anhand der eingereichten Dokumentation nach den Kriterien „Stimmigkeit“ und „Angemessenheit“ und verleiht im Falle einer positiven Bewertung das “ZBQ-Qualitätszertifikat des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg”.
Zertifikat
Das Zertifikat ist drei Jahre gültig und muss danach durch eine weitere Projektdokumentation erneuert werden. Damit wird die Kontinuität und Nachhaltigkeit der Qualitätsentwicklung vor Ort nachgewiesen.
Umsetzung an der vhs
Der Qualitätsentwicklungsprozess der vhs wird von einer/einem Qualitätsbeauftragten zusammen mit einer Qualitätsgruppe gesteuert. In der Qualitätsgruppe sollen alle wesentlichen Personengruppen der Volkshochschule, also neben den hauptberuflichen Mitarbeitenden auch die Kursleitenden und die Teilnehmenden, vertreten sein. Zur Unterstützung der Selbstanalyse sowie der Projektumsetzung bietet der Volkshochschulverband Fortbildungen und Beratung an. vhs-Leiter*innen bzw. Qualitätsbeauftragte werden im Rahmen mehrtägiger Fortbildungen in ZBQ eingeführt. Nähere Informationen zu den Fortbildungen finden Sie im aktuellen Fortbildungsprogramm.
Interne Website Qualitätsentwicklung
(Bitte verwenden Sie das Passwort für die interne Website der Qualitätsentwicklung.)
Die folgenden baden-württembergischen Volkshochschulen haben ihre Qualitätsentwicklung nach den Regeln des Prozessmodells der Qualitätsentwicklung an den Volkshochschulen in Baden-Württemberg (ZBQ) erfolgreich durchgeführt und mit einer Dokumentation nachgewiesen.
Die Volkshochschulen, die mit einem * gekennzeichnet sind, wurden nach einem anderen anerkannten QM-Verfahren (EFQM, LQW, DIN ISO, AZAV) zertifiziert.
vhs A - C
vhs Aalen*
vhs Aichwald
vhs Alb-Donau-Kreis
vhs Albstadt
vhs Baar
vhs Backnang*
vhs Bad Boll
vhs Bad Mergentheim*
vhs Bad Säckingen
vhs Bad Waldsee
vhs Bad Wurzach
vhs Baden-Baden
vhs Badische Bergstraße*
vhs Balingen*
vhs Baltmannsweiler
vhs Biberach*
vhs Bisingen
vhs Böblingen-Sindelfingen*
vhs Bodenseekreis*
vhs Böhmenkirch
Volksbildungswerk Bötzingen
vhs Breisach*
vhs Bretten
vhs Bruchsal
vhs Buchen
vhs Burladingen
vhs Calw*
vhs Crailsheim
vhs Crailsheim Land
vhs D - F
vhs Donau-Bussen
vhs Donzdorf
vhs Dossenheim
vhs Dreisamtal
vhs Eberbach-Neckargemünd*
vhs Ebersbach
vhs Edingen-Neckarhausen
vhs Ehingen
vhs Ellwangen
vhs Esslingen*
vhs Ettlingen*
vhs Filderstadt*
vhs Freiburg*
vhs Freudenstadt*
vhs Friedrichshafen*
vhs G - I
vhs Geislingen
vhs Gerlingen
vhs Gerstetten
vhs Giengen a.d. Brenz
vhs Gingen a.d. Fils
vhs Göppingen
vhs Grenzach-Wyhlen
vhs Hechingen*
vhs Heddesheim
vhs Heidelberg*
vhs Heidenheim*
vhs Heilbronn*
vhs Herbrechtingen
vhs Herrenberg*
vhs Hochschwarzwald
vhs Hockenheim
vhs Illertal*
vhs Isny
vhs J - L
vhs Karlsbad*
vhs Karlsruhe Land*
vhs Karlsruhe Stadt
vhs Kandern
vhs Kirchheim unter Teck*
vhs Königsbronn
vhs Korntal-Münchingen
vhs Ladenburg-Ilvesheim
vhs Landkreis Konstanz*
vhs Künzelsau*
vhs Lahr*
vhs Laichingen-Blaubeuren-Schelklingen
vhs Laupheim
vhs Leinfelden-Echterdingen*
vhs Leonberg
vhs Leutkirch
vhs Ludwigsburg Landkreis*
vhs Ludwigsburg Stadt*
vhs M - O
Mannheimer Abendakademie und vhs*
vhs March*
vhs Markgräflerland
vhs Mengen
vhs Metzingen*
vhs Mittleres Taubertal*
vhs Mosbach
vhs Murrhardt
vhs Nattheim
vhs Neckarsulm
vhs Niederstotzingen
vhs Nördlicher Breisgau*
vhs Nürtingen*
vhs Oberes Bregtal*
vhs Oberes Filstal
vhs Oberes Nagoldtal*
vhs Oberkochen
vhs Oberndorf*
vhs Oberschwaben
vhs Offenburg*
vhs Öhringen*
vhs Ortenau*
vhs Ostfildern*
vhs P - R
up PAMINA vhs
vhs Pforzheim-Enzkreis*
vhs Pfullingen*
vhs Landkreis Rastatt
vhs Ravensburg*
vhs Reutlingen*
vhs Rheinfelden*
vhs Rottenburg*
vhs Rottweil
vhs S - T
vhs Schlierbach
vhs Schopfheim
vhs Schorndorf*
vhs Schramberg*
vhs Schriesheim/Wilhelmsfeld
vhs Schwäbisch Gmünd*
vhs Schwäbisch Hall*
vhs Schwetzingen*
vhs Sinsheim
vhs Sontheim
vhs St. Georgen
vhs Stuttgart*
vhs Südliche Bergstraße*
vhs Südlicher Breisgau
vhs Sulz
vhs Süßen
vhs Tübingen*
vhs Tuttlingen*
vhs U - V
up PAMINA vhs
vh Ulm
vhs Uhingen
vhs Umkirch*
vhs Unteres Remstal*
vhs Unterland
vhs Villingen-Schwenningen*
vhs W - Z
vhs Waldkirch
vhs Waldshut-Tiengen
AG der vhs Landkreis Waldshut
vhs Wangen
vhs Wehr
vhs Weil am Rhein
vhs Weingarten*
vhs Wertheim*
vhs Westlicher Kaiserstuhl*
vhs Winnenden
Die Corona-Pandemie war für die Volkshochschulen Herausforderung und Experimentierfeld zugleich. Vielerorts wurde durch kurzfristige digitale Übergangsmaßnahmen der Kursbetrieb aufrechterhalten, zahlreiche neue Veranstaltungsformate starteten in dieser Zeit.
Entscheidend ist nun, diese neuen Impulse zu nutzen, um Digitalisierung in der jeweiligen Einrichtung zu verstetigen und systematisch auszubauen, auch und gerade durch die Akzentuierung des Aspekts „Digitalisierung“ im Qualitätsmanagement. Digitalisierung bezieht sich dabei nicht nur auf Kursformate, also das Angebot von Online-Kursen, sondern muss organisationsumfassend gedacht werden: Es geht hierbei ebenso um digitale Verwaltungsprozesse, Kursinhalte zu digitalen Themen, Kompetenzprofile von Kursleiter*innen und ein angepasstes Marketing.
Das Ziel besteht darin, digitale Angebote und Prozesse in der Einrichtung zu verankern, zu verstetigen und perspektivisch weiterzuentwickeln. Hierfür hat der Landesverband Orientierungsleitfäden entwickelt, die Ihnen dabei helfen sollen, den Digitalisierungsgrad Ihrer Einrichtung zu bestimmen und Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung zu identifizieren. Die Leitfäden zur digitalisierten Bildungsqualität (DBQ) kombinieren den europäischen Referenzrahmen für digital kompetente Bildungseinrichtungen, DigCompOrg, mit dem Verbandsmodell für Zertifizierte BildungsQualität (ZBQ).
In einer kriteriengeleiteten Selbstevaluation werden systematisch Potentiale und Handlungsfelder im Bereich Digitalisierung erschlossen. Es werden dabei keine festen Standards vorgegeben, sondern die Einrichtung als Ganzes auf ihren Digitalisierungsgrad hin überprüft. Die DBQ-Leitfäden stellen daher besonders bei Qualitätsprojekten, die digitalisierungsaffin sind, eine Ergänzung zu unseren ZBQ-Leitfäden dar und können von der Einrichtung bei Interesse eingesetzt werden.
Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg finden die Leitfäden zur Selbstevaluation im passwortgeschützten internen Bereich.
Rechtliches
Adresse
Raiffeisenstr. 14
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: +49 711 75900-0
Telefax: +49 711 75900-41
E-Mail: info@vhs-bw.de