Gesundheit

Gesundheit

Die Gesundheitsbildung ist einer der Grundpfeiler der Volkshochschulbewegung.

Dabei beziehen wir uns auf die Ottawa Charta von 1986, die verschiedene Handlungsfelder der Gesundheitsförderung definiert hat, welche in unserer Arbeit ihren Niederschlag finden:

Handlungsstrategien der Gesundheitsförderung

  • Interessen vertreten (advocate)
  • Befähigen und Ermöglichen (enable)
  • Vermitteln und Vernetzen (mediate)

Dabei werden wir als Interessensverband der baden-Württembergischen Volkshochschulen in allen drei Bereichen aktiv:

Schwerpunkt unserer Arbeit ist die politische Interessensvertretung und die Ausbildung von Kursleitenden der Volkshochschulen vor Ort. Daneben Informieren wir unsere Mitglieder über aktuelle Entwicklungen. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Sicherstellung der Seriosität des Angebots der Volkshochschulen vor Ort.

Gesundheitsbildung hat dabei, nach unserem Verständnis, einen präventiven Ansatz. Durch umfassende Gesundheitsbildung helfen wir Menschen dabei gesund zu bleiben, erste Krankheitszeichen zu bekämpfen und in schwierigen Situation handlungsfähig zu bleiben.

Unsere Arbeit zielt neben interessierten Bürgerinnen und Bürgern auch auf den Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hier unterstützen die Volkshochschulen Betriebe und Behörden bei der Gesunderhaltung der Mitarbeitenden.

Arbeitsbereiche:

  • Entspannung
  • Bewegung
  • Ernährung
  • Seelische Gesundheit
  • Aktuelle Themen rund um die Gesundheit
  • Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Interner Bereich

    Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg finden weitere Informationen im passwortgeschützten internen Bereich.

Kontakt

Markus Haas

Markus Haas

Leitung
Theresa Kallusek

Theresa Kallusek

Referentin
Gabriele Neidek

Gabriele Neidek

Sachbearbeiterin

Seriosität

Gesundheitsbildung an Volkshochschulen

Als parteipolitisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängige Bildungsinstitutionen stehen Volkshochschulen (vhs) in der Tradition der europäischen Aufklärung und sind der Demokratie und dem humanistischen Bildungsgedanken verpflichtet. Sie treten ein für das Recht auf „Bildung für alle“ und ein chancengerechtes Bildungssystem, in welchem alle Menschen die Möglichkeit

Als parteipolitisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängige Bildungsinstitutionen stehen Volkshochschulen (vhs) in der Tradition der europäischen Aufklärung und sind der Demokratie und dem humanistischen Bildungsgedanken verpflichtet. Sie treten ein für das Recht auf „Bildung für alle“ und ein chancengerechtes Bildungssystem, in welchem alle Menschen die Möglichkeit haben, lebensbegleitend zu lernen.
Mit jährlich rund 190.000 Gesundheitskursen und 2 Millionen Teilnehmer*innen1 leisten die 900 vhs in den Regionen Deutschlands einen flächendeckenden Beitrag zur Gesundheitsförderung.

1 Elisabeth Reichart, Hella Huntemann, Thomas Lux: Volkshochschul-Statistik – 57. Folge, Berichtsjahr 2018 DOI: 10.3278/85/0022w | URL: http://www.die-bonn.de/id/37213

„Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit“, dieser Grundsatz prägt das Gesundheitsverständnis der vhs. Sie verstehen Gesundheit im Sinne der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ganzheitlich als Zusammenspiel psychischer, körperlicher, geistiger und sozialer Komponenten. Entsprechend unterstützen vhs die Handlungskompetenz des Einzelnen (Individualansatz), beteiligen sich aber auch an der Gestaltung eines gesundheitsförderlichen Umfeldes z. B. in Kommunen oder Betrieben (Settingansatz).

Gesundheitskurse und -aktivitäten an vhs sind Bildungsangebote. Ihr Ziel ist es,

  • Teilnehmer*innen zum eigenverantwortlichen Beurteilen und Handeln in gesundheitlichen Belangen zu befähigen,
  • die Einübung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen zu unterstützen
  • sowie Interesse und Freude an Gesundheitsthemen und -aktivitäten zu wecken.

Mit ihrer Kombination aus Wissensvermittlung, körperlicher Aktivität und sozialem Miteinander fördern vhs-Angebote die körperliche und geistige Gesundheit.
Angesichts unseres komplexen Gesundheitssystems und ständig neuer Gesundheitstrends steigen die Anforderungen an die Gesundheitskompetenz des Einzelnen. vhs sehen es daher als ihre Aufgabe, auch aktuelle Gesundheitsthemen und -fragestellungen aufzugreifen, auch solche aus anderen Traditionen und Kulturkreisen oder aus die Schulmedizin ergänzenden Bereichen. Mit dieser grundsätzlichen Offenheit gegenüber neuen Themen korrespondiert eine umfassende Gewährleistung von Seriosität (siehe unten).

Als öffentliche Bildungsanbieterin möchten vhs mit ihren Gesundheitsangeboten die gesundheitlichen Chancen aller Menschen – unabhängig von Alter, Ethnie, Geschlecht oder Herkunft – verbessern. Hierfür bieten sie mit sozialverträglichen Kursgebühren und wohnortnahen Angeboten einen niedrigschwelligen Zugang zu Gesundheitsbildung.

Gesundheitsbildung an Volkshochschulen umfasst u. a. vielfältige Angebote in den Bereichen

  • Bewegung
  • Entspannung / Körpererfahrung
  • Ernährung / Kochen
  • Psychische Stabilität und soziale Kompetenz
  • Rund um Körper und Gesundheit
  • Gesundheitspolitik, Gesellschaft und Umwelt
  • Präventionskurse in Kooperation mit den Krankenkassen (§ 20 u. 20a SGB V)
  • zielgruppenspezifische Angebote
  • Durchführung verhaltensbezogener Angebote (z. B. Rückenschule) und Mitgestaltung eines gesundheitsförderlichen Umfeldes im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (§ 20b SGB V)
  • Projekte zum Abbau sozialer Ungleichheit und gesundheitlicher Benachteiligung in der Kommune / Region (z. B. durch Netzwerk-/Strukturbildung, Gestaltung eines gesundheits-förderlichen Umfeldes im Projektgebiet, passgenaue Angebotsentwicklung)
  • Fortbildung für Lehrkräfte in der Gesundheitsbildung

vhs kooperieren mit Gesundheitsakteur*innen auf Bundes- und Landesebene. Als Teil der kommunalen Gesundheitsförderung arbeiten sie mit Initiativen, Selbsthilfegruppen, Vereinen, Krankenkassen, Krankenhäusern, Praxen und anderen gesundheitsrelevanten Einrichtungen zusammen.

Als öffentliche Anbieter*innen unterliegen vhs einer besonderen Verantwortung gegenüber ihren Teilnehmer*innen sowie umfassenden Qualitätskontrollen auf kommunaler Ebene und im Rahmen anerkannter Qualitätsmanagement-Testate.

Im Bereich der Primärprävention nach § 20 SGB V arbeiten vhs zudem mit Kurskonzepten, welche die Qualitätsanforderungen des Leitfadens Prävention des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen erfüllen.

Ständig aufkommende neue Themen und Fragestellungen im Gesundheitsbereich erfordern es, die Qualität von vhs-Gesundheitsangeboten in einem innerverbandlichen Diskurs kontinuierlich weiterzuentwickeln. Leitlinien dieses Diskurses und daraus hervorgehender Entscheidungen sind die folgenden grundlegenden Qualitätsprinzipien:

  • Therapieverbot: vhs-Veranstaltungen sind Bildungsveranstaltungen und keine Therapieangebote.
  • Kontroversitätsgebot: Was in der Wissenschaft und in der öffentlichen Diskussion kontrovers ist, muss auch in vhs-Veranstaltungen als kontrovers dargestellt werden.
  • Überwältigungsverbot: Kursleiter*innen sind zur kritischen Distanz auch gegenüber sich selbst verpflichtet. Subjektive Gewissheiten und/oder persönliche Überzeugungen dürfen nicht als objektive Wahrheiten verkündet werden.
  • Keine Heilsversprechen: vhs-Angebote geben keine Heils- bzw. Heilungsversprechen, Gesundheitsversprechen oder Erfolgsgarantien.
  • Seriosität: Die Teilnehmer*innen an vhs-Veranstaltungen haben ein Anrecht darauf, seriös, umfassend und differenziert informiert zu werden. Sie sollen in die Lage versetzt werden, das Angebot auf ihre jeweilige persönliche Interessen- und Bedürfnislage zu beziehen und auf der Basis einer freien Entscheidung die Mittel und Wege wählen zu können, die den eigenen Interessen am besten entsprechen. Die Stärkung der Eigenverantwortung des Einzelnen steht im Zentrum des pädagogischen Ansatzes der vhs.
  • Zusammenarbeit mit qualifizierten Kursleiter*innen: vhs stellen hohe Anforderungen an die fachliche, persönliche und andragogische Eignung ihrer Kursleiter*innen und prüfen diese durch Auswahlgespräche und Einforderung entsprechender Qualifikationsnachweise. Die vhs-Landesverbände unterstützen die Auswahl geeigneter Kursleiter*innen durch Qualitätsrichtlinien und bieten diesen ein breites Fortbildungsangebot zur Weiterentwicklung ihrer fachlichen und andragogischen Kompetenzen.

Volkshochschulen setzen ihren öffentlichen Auftrag einer flächendeckenden Gesundheitsbildung im Rahmen dieser Leitlinien verantwortungsvoll um und leisten – mit ihrem nach fachlichen und erwachsenenpädagogischen Maßstäben erstellten Angebot – seit Jahrzehnten einen maßgeblichen Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit aller Bürgerinnen und Bürger.

Betriebliches Gesundheitsmanagement an Volkshochschulen

Viele Betriebe erkennen: die Mitarbeitenden sind die wichtigste Ressource im Unternehmen, vor allem in Zeiten des demografischen Wandels. Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg stehen hier als kompetente Ansprechpartnerinnen bereit.

Für überregionale Projekte des betrieblichen Gesundheitsmanagements koordiniert der Volkshochschulverband Baden-Württemberg die Angebote und entwickelt diese weiter. Mithilfe der örtlichen Volkshochschulen unterstützt der Volkshochschulverband konkret Unternehmen bei der Durchführung von BGM und berät die Mitglieder bei der Einführung eigener BGM-Angebote für die Mitarbeitenden.

Projekte

Gesund und digital im Ländlichen Raum

Ziel des Projektes ist es, die bestehenden lokalen Strukturen im ländlichen Raum durch den Aufbau lokaler Unterstützungsstrukturen zu stärken. Ältere Personen werden über digitale Gesundheitsangebote informiert, bei deren Nutzung begleitet und beraten.

HelpMen TTT

Das Akronym „HelpMen“ leitet sich ab aus „Health Literacy Progress for Men in Europe“. HelpMen ist ein Projekt, das von der EU im Rahmen des Programms „Erasmus plus“ gefördert wird.

gesundaltern@bw

Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg beteiligt sich als Projektpartner im Pilotprojekt gesundaltern@bw. Im Rahmen des Projekts sollen Bürger*innen befähigt werden, sich aktiv mit digitalen Anwendungen und Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheit, Medizin und Pflege auseinanderzusetzen und diese kompetent und eigenverantwortlich zu nutzen.

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Informationen und Neuigkeiten aus
dem Programmbereich Gesundheit.

Online-Vortrag: Haus- und Reiseapotheke – nähere Informationen

Im Rahmen der Online-Vortragsreihe über wichtige Gesundheitsthemen fand am 3.5.2023 in Zusammenarbeit mit der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) eine Online-Veranstaltung zum Thema sinnvolle Ausstattung der Haus- und Reiseapotheke statt. Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie bei unserer Partnerin der Unabhängigen Patientenberatung UPD.

Projekt HelpMen TTT: Arbeitstreffen in Eupen, Belgien

Vom 23. bis 25. April 2023 fand das vierte Arbeitstreffen der HelpMen Train the Trainer-Projektgruppe in Eupen in Ostbelgien statt. Vor allem stand hierbei der Austausch zum aktuellen Stand der Arbeitsgruppen des Projekts im Vordergrund sowie die weitergehende Erarbeitung einer Struktur der thematischen Module für die Moodle-Plattform. Ebenso wurden Ideen und Erfahrungen für die noch anstehenden Pilotveranstaltungen der jeweiligen Instituionen diskutiert.

Gesund und digital im ländlichen Raum: Veranstaltung zum Thema Datenschutz im Gesundheitswesen am 22.3.2023

Am Mittwoch, den 22. März 2023 von 18:00 - 19:30 Uhr, beleuchten Expert*innen das Thema Datenschutz unter dem Titel "Digitalisierung im Gesundheitswesen - Digitale Lösungen schaffen neue Möglichkeiten" im Gesundheitswesen aus verschiedenen Perspektiven. Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen und den Gästen.

Bundesfachkonferenz Gesundheitsbildung in Mannheim

Am 19.6. und 20.6.2023 findet in Mannheim die Bundesfachkonferenz zur Gesundheitsbildung statt. Das Thema ist individuelle und gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit. Die über 150 Teilnehmenden beschäftigen sich in der Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule anhand von Impulsvorträgen und Workshops mit dem Thema Resilienz.

Inspiration für Ihre Fortbildung

01. April 2023 - 02. April 2023 (2 Tage) | Start: 10:00 Uhr | Ende: 17:00 Uhr | Stuttgart
Gesundheit

ChiYoga - Eine Einführung (FQ)

ChiYoga ist ein fließender Hatha-Yoga, der den traditionellen indischen Yoga in die heutige Zeit transferiert und sich auf die Bedürfnisse des modernen ... Zum Kurs
17. Juni 2023 - 18. Juni 2023 (2 Tage) | Start: 10:00 Uhr | Ende: 17:00 Uhr | Stuttgart
Gesundheit

ChiYoga - Alignment und Anatomie (FQ)

Chi Yoga ist ein fließender Hatha Yoga. Atem und Bewegung verbinden sich zu einem ganz individuellen Rhythmus und zu einer Meditation in Bewegung. Im Chi Yoga ... Zum Kurs
16. Juli 2023 | 10:00-17:00 Uhr | Online-Fortbildung - bequem von Ihrem Schreibtisch aus
Gesundheit

Yoga in der Prävention von Depression (FQ)

Depressionen gehören mit zu den häufigsten Erkrankungen der Psyche, die auch starke Auswirkungen auf den Körper haben können. Darüber hinaus ist oft auch ... Zum Kurs
25. Juni 2023 | 10:00-17:00 Uhr | Online-Fortbildung - bequem von Ihrem Schreibtisch aus
Gesundheit

Yoga in der Prävention von Schlafstörungen (FQ)

Es gibt die unterschiedlichsten Formen von Schlafstörungen. Manche Menschen haben Probleme einzuschlafen, andere schlafen nicht ungestört durch und wieder ... Zum Kurs
06. Mai 2023 - 07. Mai 2023 ( 2 Tage) | Start: 09:30 Uhr | Ende: 17:30 Uhr | Leinfelden-Echterdingen
Gesundheit

Daoyin Yangsheng Gong

Zielgruppe: ... Zum Kurs
07. Mai 2023 | 10:00-13:00 Uhr | Online-Fortbildung - bequem von Ihrem Schreibtisch aus
Gesundheit

Besser schlafen für ein gesünderes Leben (FQ)

Schlaf ist ein wahres Wundermittel. Erholsamer Schlaf hat nämlich erhebliche positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Das Beste daran ist, dass dieses ... Zum Kurs
19. April 2023 | 18:00-19:30 Uhr | Online-Fortbildung - bequem von Ihrem Schreibtisch aus
Gesundheit

Gute medizinische Informationen im Internet

Medizinische Informationen im Internet zu suchen ist oft wie der Versuch, aus einem Feuerwehrschlauch zu trinken: hinterher ist man zwar nass, aber immer noch ... Zum Kurs
03. Mai 2023 | 18:00-19:00 Uhr | Online-Fortbildung - bequem von Ihrem Schreibtisch aus
Gesundheit

Haus und Reiseapotheke

Husten, Schnupfen, Heiserkeit und kleine Verletzungen kommen immer plötzlich und ungelegen. Nicht immer ist ein Arztbesuch notwendig, wenngleich im Zweifel ... Zum Kurs
17. Mai 2023 | 18:00-19:00 Uhr | Online-Fortbildung - bequem von Ihrem Schreibtisch aus
Gesundheit

Coronaimpfung - Update

Kaum eine Impfung hat die Öffentlichkeit jemals so beschäftigt wie die Corona-Impfung. Auch im dritten Corona-Winter und auch in Zukunft werden sich viele ... Zum Kurs
14. Juni 2023 | 18:00-19:00 Uhr | Online-Fortbildung - bequem von Ihrem Schreibtisch aus
Gesundheit

Sturzprophylaxe

30% aller Menschen über 65 Jahre stürzen mindestens einmal jährlich - bei älteren Menschen führt das leider häufig zu einer Verletzung. Die Gründe für ... Zum Kurs
28. Juni 2023 | 18:00-19:00 Uhr | Online-Fortbildung - bequem von Ihrem Schreibtisch aus
Gesundheit

Ärger mit dem Pflegedienst

Viele Menschen versorgen zuhause pflegebedürftige Angehörige und bekommen Unterstützung von Pflegediensten. Nicht immer arbeiten die Pflegedienste so, wie ... Zum Kurs
17. Juni 2023 | 10:00-11:30 Uhr | Online-Fortbildung - bequem von Ihrem Schreibtisch aus
Gesundheit

Digitale Entspannung: Gedankenruhe (FQ)

Unsere Gedanken haben Einfluss auf unsere Gefühlswelt und auf unsere körperliche Gesundheit. Stressverstärkende Gedanken führen zu einer Zunahme der Unruhe, ... Zum Kurs
15. Juli 2023 | 10:00-11:30 Uhr | Online-Fortbildung - bequem von Ihrem Schreibtisch aus
Gesundheit

Digitale Entspannung: Herzensruhe (FQ)

Wie kein anderes Organ regiert das Herz auf unser Befinden. Das Herz kann vor Freude "hüpfen" oder vor Kummer "zerreißen". Was hat es auf sich mit unserem ... Zum Kurs
24. Juni 2023 | 10:00-17:00 Uhr | Ingelfingen
Gesundheit

Aqua-Fitness Update (FQ)

Aqua-Fitness ist ein gelenkschonendes Ausdauer- und Kräftigungstraining für alle, die gegen den Wasserwiderstand powern wollen. Es wird mit oder ohne Geräte ... Zum Kurs
19. Juli 2023 | 10:00-15:00 Uhr | Stuttgart
Gesundheit

Abteilungskonferenz III (Gesundheit)

Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie ein offiziell benanntes Mitglied der Abteilungskonferenz dieser Abteilung sind. ... Zum Kurs
18. Juni 2023 | 10:00-16:30 Uhr | Online-Fortbildung - bequem von Ihrem Schreibtisch aus
Gesundheit

Basic Movement Fitness meets Mobility Training (FQ)

Dieses praxisorientierte Online-Seminar gibt eine Einführung in die faszinierende Welt von Basic Movement Fitness sowie Mobility Training. Beide Themen sollten ... Zum Kurs
© 2023 Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.