Presse

Presse

Willkommen im Pressebereich des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg.

Hier finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen, Erklärungen und Positionen des Landesverbandes, Bildmaterial sowie Zahlen, Daten und Fakten für Ihre Pressearbeit. Wenn Sie Fragen rund um das Thema Weiterbildung oder zur Arbeit der Volkshochschulen in Baden-Württemberg haben, kontaktieren Sie uns gerne. Wir helfen Ihnen weiter!

Zahlen, Daten und Fakten

Kontakt

Athanasia Tsantou-Kiesow

Athanasia Tsantou-Kiesow

Leitung Marketing und Kommunikation
Stefanie Dengler

Stefanie Dengler

Referentin Marketing und Kommunikation

Veranstaltungsinformationen

  • Mitgliederversammlung am 22.06. und 23.06.2023 in Friedrichshafen.

Magazin vhs info

Das Magazin “vhs info” enthält das aktuelle Fortbildungsprogramm des Volkshochschulverbandes und weitere Informationen rund um Weiterbildung und Volkshochschule.

Pressemitteilungen

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg.

02.08.2023 // „Innovationsimpulse“ für Volkshochschulen der Zukunft sollen die Teilnahme an Weiterbildung erhöhen und die Ansprache von neuen Zielgruppen stärken

KI-basierter Sprachunterricht, Design-Thinking oder Interactive Print von Programmen: Die Volkshochschulen machen sich mit neuen, innovativen Projekten auf den Weg in die Zukunft. Mit dem Ziel, die Teilnahme an Weiterbildung zu erhöhen und die Ansprache von neuen Zielgruppen zu stärken, fördert das Kultusministerium in den Jahren 2023 und 2024 durch das Programm „Innovationsimpulse“ besonders innovative Projektvorhaben an den Volkshochschulen. Etwa 340.000 Euro stehen dafür unter dem Dach der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW bereit. Eine Fachjury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg, des Deutschen Volkshochschul-Verbands, der Wissenschaft, der Kommunen sowie des Landes hat aus insgesamt 36 eingereichten Anträgen 20 Förderprojekte ausgewählt.

17.07.2023 // “Mehr Geld vom Bund für Erstorientierungskurse für Geflüchtete und Zu-gewanderte: EOK-Zentralstelle beim Volkshochschulverband Baden-Württemberg nimmt Arbeit auf”

Die neue Zentralstelle für Erstorientierungskurse (EOK) in Baden-Württemberg hat mit einer Kick-Off-Veranstaltung beim Volkshochschulverband ihre Arbeit aufgenommen. Seit dem 1. Juli 2023 werden die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und vom Bundesinnenministerium geförderten EOK auf Landesebene koordiniert. Dank einer kurzfristigen Aufstockung der Fördermittel durch den Bund kann das baden-württembergische Trägernetzwerk rund 160 Erstorientierungskurse im zweiten Halbjahr 2023 durchführen. Im vergangenen Jahr fanden in Baden-Württemberg über 480 Erstorientierungskurse statt. Damit konnten die EOK-Kursträger mit diesem Angebot über 8.000 Geflüchteten das Ankommen in Deutschland erleichtern.

14.07.2023 // “Marktforschung bestätigt: vhs sind die bekanntesten und vertrauenswürdigsten Weiterbildungsanbieter vor Ort”

Volkshochschule ist vielseitig, sympathisch und vertrauenswürdig. So zumindest beurteilen es die meisten Menschen, die nach dem Image des größten deutschen Weiterbildungsanbieters gefragt werden. Und: man findet sie mit ihrem vielfältigen Programm nahezu überall vor Ort. Ein zeitgemäßes Angebot und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis sind aus Sicht der Befragten weitere Plus-Punkte. Die Ergebnisse der bundesweit zweiten repräsentativen Umfrage zum Image und zur Markenbekanntheit von Volkshochschulen bestätigen zudem, dass sich auch die Kundenbindung sehen lassen kann: Drei von vier vhs-Kursbesucher*innen wollen wie-derkommen und mehr als zwei Drittel der Teilnehmenden empfehlen die Volkshochschule weiter.

23.06.2023 // „Transformation braucht Bildung. Mit Resilienz und Kompetenz in die Welt von morgen“: Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg tagt in Friedrichshafen

Mit rund 140 geladenen Gästen tagte der Volkshochschulverband Baden-Württemberg am heutigen Freitag in Friedrichshafen. Die öffentliche Jahrestagung war dem Thema „Transformation braucht Bildung. Mit Resilienz und Kompetenz in die Welt von morgen“ gewidmet. Der Vorsitzende des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg OBM a.D. Fritz Kuhn, der in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum als Vorsitzender des vhs-Verbandes feiert, erläuterte in seiner Eröffnungsrede das diesjährige Leitthema: „Wir sind in krisenhaften Zeiten, die Desorientierung und angsthaftes Erleben auslösen. Wer Stabilität in einer Gesellschaft will, muss die Volkshochschulen in besonderer Weise stärken. Denn im gemeinsamen Lernen in den vhs-Kursen wird Resilienz gestärkt. Die Volkshochschulen stärken die Individuen, leisten berufliche Weiterbildung und fördern mit ihren Sprach- und Integrationskursen die Integration.“ Begrüßt wurden die Gäste von der Staatssekretärin des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Sandra Boser MdL. Den Festvortrag hielt die Autorin und Journalistin der Süddeutschen Zeitung Dr. Christina Berndt.

© 2023 Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.