Projekte

Projekte

Bildungsoffensive „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Volkshochschulen“

Mit der Umsetzung der Bildungsoffensive „BNE an Volkshochschulen“ wollen die Volkshochschulen in Baden-Württemberg einen Teil dazu beitragen, dass die Welt ökologischer, nachhaltiger, sozial gerechter und wirtschaftlich effizienter wird.

Gesund und digital im ländlichen Raum

Ziel des Projektes ist es, die bestehenden lokalen Strukturen im ländlichen Raum durch den Aufbau lokaler Unterstützungsstrukturen zu stärken. Ältere Personen werden über digitale Gesundheitsangebote informiert, bei deren Nutzung begleitet und beraten.

REGALE

Mit welchen innovativen Initiativen fördern europäische Städte, Gemeinden und Regionen die Erwachsenenbildung? Dieser Frage geht das EU-finanzierte Projekt „Regional Capacity for Adult Learning and Education (REGALE)“ nach.

BRIDGE+

Welche Skills und Kompetenzen benötigen wir in der zukünftigen Lebens- und Arbeitswelt? Antworten auf diese Frage bietet das EU-geförderte Projekt BRIDGE+. BRIDGE+ zielt darauf ab, auf regionaler Ebene neue Strategien für die Kompetenzentwicklung mithilfe innovativer Technologien zu entwickeln, zu testen und einzuführen.

HelpMen TTT

Das Akronym „HelpMen“ leitet sich ab aus „Health Literacy Progress for Men in Europe“. HelpMen ist ein Projekt, das von der EU im Rahmen des Programms „Erasmus plus“ gefördert wird.

Handreichung für EOK

Seit 2017 fördert das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Kurse zur Erstorientierung und Wertevermittlung für Asylbewerber*innen mit unklarer Bleibeperspektive (EOK). Dabei geben die Kurse einen Überblick über Deutschland und vermitteln erste Sprachkenntnisse.

Erstorientierungskurse (EOK)

Ein großer Teil der aktuellen Asylbewerber*innen stammt weder aus einem Land mit hoher Anerkennungsquote noch aus einem sicheren Herkunftsland. Für diese Gruppe fördert das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) seit Juli 2017 in Zusammenarbeit mit dem Land Baden-Württemberg Kurse zur Erstorientierung und Wertevermittlung für Asylbewerber*innen („Erstorientierungskurse“).

Smart Surfer

Die Kurse nach dem Konzept „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ unterstützen die Kursteilnehmenden dabei, einen selbstbewussten und sicheren Umgang mit dem Internet zu erlernen. Die Seminarreihe richtet sich an ältere Menschen, die bereits Computer und Internet nutzen und gerne mehr zu beiden Themen wissen möchten.

vhs international / Auslandsaufenthalte (ERASMUS+)

Das EU-Programm ERASMUS+ ist im Jahr 2021 in eine neue Förderperiode gestartet. Im Vergleich zur Vorgängergeneration wurde das Programmbudget nahezu verdoppelt. Das Programm soll inklusiver, digitaler und grüner werden.

Richtig. Ankommen. Rechtsstaatsunterricht für Flüchtlinge

Volkshochschulen in Baden-Württemberg bieten seit Juni 2017 Rechtsstaatsunterricht für Flüchtlinge in der vorläufigen sowie in der Anschlussunterbringung an. Das Angebot wird durch eine Kooperation zwischen dem Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg und Volkshochschulverband Baden-Württemberg ermöglicht. Richter*innen sowie Staatsanwält*innen im Landesdienst führen die Kurse durch.

KulTour in Europa

Europa ist nicht nur ein geographisches, rechtliches oder wirtschaftliches Konstrukt, sondern vor allem eines: ein gemeinsamer Kulturraum. Daran anknüpfend stellt das Projekt „KulTour in Europa“ gezielt die „Kultur“ in den Mittelpunkt – im Sinne von Kunst und Kunsthandwerk, aber auch im Sinne von Alltagskultur.

Aufsuchende Bildungsarbeit – Mehr Chancengleichheit und Teilhabe

Der öffentliche Auftrag der Erwachsenenbildung ist darauf ausgerichtet, Bildung für alle Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen. Mit der überwiegenden Anzahl ihrer bisherigen Angebote erreichen die Träger der Allgemeinen Weiterbildung und damit auch die Volkshochschulen allerdings hauptsächlich diejenigen Personen, die ohnehin bereits Interesse an Bildung haben.

Europäische Erwachsenenbildung 4.0 (ERASMUS+)

Die Erwachsenenbildung ist in doppelter Hinsicht von der Entwicklung "4.0" betroffen. Einerseits gehören neue digitale Lernformen und Medien in der Bildung - spätestens seit der Corona-Pandemie - zum üblichen Standard. Andererseits muss sich die Erwachsenenbildung inhaltlich auf die zukünftige Lebens- und Arbeitswelt einstellen. Neue Bildungsangebote sollen Erwachsene dabei unterstützen, mit digitalen Trends Schritt zu halten.

Verbraucherbildung

Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Jugendliche und Erwachsene zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.

From Integration to Inclusion (ERASMUS+)

Die Erwachsenenbildung spielt bei der Integration von Zugewanderten eine wichtige Rolle: Sprachkurse, berufliche Qualifizierungen, Interkulturelle Trainings und viele weitere Bildungsangebote unterstützen die Integration. Um Integrationsprozesse stetig zu verbessern, müssen Erwachsenenbildungseinrichtungen ihre Angebote weiterentwickeln. Innovative Konzepte aus anderen europäischen Ländern bieten dazu wichtige Ideen und Impulse.

gesundaltern@bw

Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg beteiligt sich als Projektpartner im Pilotprojekt gesundaltern@bw. Im Rahmen des Projekts sollen Bürger*innen befähigt werden, sich aktiv mit digitalen Anwendungen und Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheit, Medizin und Pflege auseinanderzusetzen und diese kompetent und eigenverantwortlich zu nutzen.
© 2023 Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.