Aktuelles
Abteilungskonferenz Kultur-Gestalten am 19.04.2023
Die kommende Abteilungskonferenz steht unter dem Schwerpunkt Kunsthandwerk – „Wert und Qualität handwerklich-schöpferischer Tätigkeit“.
Der Vormittag ist zwei Impulsen aus der Wissenschaft (Professor Justus Theinert von der Hochschule Darmstadt) und der Praxis (Vertreter*innen des Bunds der Kunsthandwerker BW) gewidmet.

Basiswissen DigComp – 7 erste Schritte in die vhs-Praxis
Digitalisierung ist überall. Das fängt im Privaten an mit der Nutzung eines Smartphones oder dem Schreiben einer E-Mail und schlägt sich auch im beruflichen Kontext nieder. Mitarbeitende und Kursleitende an der der vhs sind nicht nur Nutzer*in der digitalen Welt, sondern auch Vermittler*in. Sie haben einen konkreten Auftrag und benötigen entsprechende Kompetenzen, um diesem Auftrag gerecht werden zu können. Der Selbstlernkurs „Basiswissen DigComp“ unterstützt sie dabei.
Gesund und digital im ländlichen Raum: Veranstaltung zum Thema Datenschutz im Gesundheitswesen am 22.3.2023
Am Mittwoch, den 22. März 2023 von 18:00 - 19:30 Uhr, beleuchten Expert*innen das Thema Datenschutz unter dem Titel "Digitalisierung im Gesundheitswesen - Digitale Lösungen schaffen neue Möglichkeiten" im Gesundheitswesen aus verschiedenen Perspektiven. Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen und den Gästen.
Abendschulen in Baden-Württemberg: Aktuelles Stimmungsbild der Schüler*innen durchweg positiv
Im November 2022 wurde eine landesweite Umfrage durch den Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt, mit deren Hilfe nicht nur ein aussagekräftiges Stimmungsbild der Schüler*innen des Zweiten Bildungsweges ermittelt werden konnte, sondern u.a. Angaben zur Herkunft, zur bisherigen Bildungsbiographie und zur Finanzierung von Lebensunterhalt sowie Schul- bzw. Kursgebühren gemacht wurden.

Anstieg der Quoten der Schulabgänger*innen ohne Hauptschulabschluss in Baden-Württemberg
Die im Jahr 2021 gestiegene Zahl von jungen Menschen ohne Schulabschluss hebt die Bedeutung des Zweiten Bildungsweges für unsere Gesellschaft insgesamt hervor. Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung lag die Quote der Schulabgänger*innen ohne Hauptschulabschluss in Baden-Württemberg im Jahr 2021 bei 5,8 Prozent; im Vorjahr betrug diese 5,2 Prozent. Somit liegt Baden-Württemberg nur noch knapp unter dem bundesweiten Durchschnitt von 6,2 Prozent im Jahr 2021 bzw. 5,9 Prozent in 2020.
“Vernetzte Sprachenwelt” – Bundesfachkonferenz Sprachen in Jena
Am 13. und 14. November 2023 findet in Jena die Bundesfachkonferenz Sprachen unter dem Motto „Vernetzte Sprachenwelt“ statt. Dort wird es spannende Vorträge, Workshops und Themenstände zu den Programmbereichen „Sprachen“ und „Integration“ sowie ein abwechslungsreiches Abendprogramm, welches Raum für kollegialen Austausch bietet, geben. Save the Date!
Bundesfachkonferenz Gesundheitsbildung in Mannheim
Am 19.6. und 20.6.2023 findet in Mannheim die Bundesfachkonferenz zur Gesundheitsbildung statt. Das Thema ist individuelle und gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit. Die über 150 Teilnehmenden beschäftigen sich in der Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule anhand von Impulsvorträgen und Workshops mit dem Thema Resilienz.
Nächste Online-Vorträge zu Gesundheitsthemen in Zusammenarbeit mit der UPD (Unabhängigen Patientenberatung)
Die Anmeldung zu den Online-Vorträgen zu verschiedenen Gesundheitsthemen erfolgt direkt über Ihre örtliche Volkshochschule oder über die Anmeldelinks.
YouTube-Kanal der EOK-Handreichung
Im vergangenen Jahr hat der Volkshochschulverband Baden-Württemberg zusammen mit vier Projektpartner*innen eine bundesweite Handreichung für Lehrkräfte in den Erstorientierungskursen erstellt. Seit der ersten Veröffentlichung der Handreichung hat das Projektteam aktiv an der Weiterentwicklung der Handreichung gearbeitet und u.a. einen neuen YouTube-Kanal entwickelt.

Nachhaltige Ausrichtung der Geschäftsstelle des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg
Globale Herausforderungen zu lösen beginnt nicht nur bei den anderen, sondern in erster Linie auch bei sich selbst. Aus diesem Grund bearbeitet die Geschäftsstelle des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg das Thema Nachhaltigkeit auch als Aufgabe für die Organisationsentwicklung und will Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ganzheitlich umsetzen (Whole Institution Approach).
Besuch bei der vhs Stuttgart
Zusammen mit Minister Winfried Hermann und Oliver Hildenbrand informierte sich Landtagspräsidentin Muhterem Aras bei einem Besuch in der vhs Stuttgart, wie sich die Volkshochschulen in Baden-Württemberg den Aufgaben und Herausforderungen dieses Jahres stellen werden und welche Zukunftsthemen sie mittel- und langfristig in den Blick nehmen.
Abteilungskonferenz Sprachen am 06. Februar zum Thema “Agile Sprachenabteilung”
Die Abteilungskonferenz Sprachen fand am 06. Februar 2023, 10.00 – 15.00 Uhr als Onlinekonferenz unter dem Motto: Agile Sprachenabteilung: "Prozesse und Abläufe vereinfachen – Freiräume für Kreatives und Wichtiges schaffen” statt.

Mehr Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung!
Im EU-Projekt "SMALEI – Sustainability Matrix for Adult Education Institutions" entwickelt der Volkshochschulverband zusammen mit europäischen Partner*innen eine Orientierungshilfe zur nachhaltigen Ausrichtung von Bildungseinrichtungen und sammelt Best Practice-Beispiele zur Umsetzung.

Europäische NEETs unterstützen sich gegenseitig
Mehr als 630.000 junge Menschen befinden sich nach einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung in Deutschland weder in Ausbildung noch in der Schule oder in Arbeit – Tendenz steigend. Die englische Abkürzung für diese Gruppe heißt: NEETs (Not in Employment, Education or Training).
vhs als Ausstellungsmacher
Im bundesweiten Vergleich sind die baden-württembergischen Volkshochschulen in der Organisation und Durchführung von Ausstellungen „Spitzenreiter“. Dabei veranstaltet der Programmbereich Kultur – Gestalten die meisten Ausstellungen und erreicht damit, dass vhs-Häuser über den Kursalltag hinaus als kulturelles Zentrum, als öffentlicher Veranstaltungs- und Ausstellungsraum genutzt werden.

Großes Interesse an Informationsveranstaltungen zu den Schöff*innenwahlen 2023
Im Jahr 2023 werden die Schöff*innen für die Amtsperiode von 2024 bis 2028 gewählt. Um Interessent*innen über dieses Ehrenamt zu informieren, bieten Volkshochschulen in Kooperation mit dem Landesverband Baden-Württemberg, der Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen (DVS-BW e.V.) und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg Online-Veranstaltungen an.
Modellprojekt „Gesund und digital im ländlichen Raum“
In vier Modellregionen (Neckar-Odenwald-Kreis, Ortenaukreis, Ostalbkreis und dem Zollernalbkreis) des Projektes „Gesund und digital im ländlichen Raum“ heißt es in diesem Jahr: Informieren und Qualifizieren von älteren Menschen und deren Angehörigen!
Kooperation des Volkshochschulverbandes mit der UPD – Erfolgreiche Webinar-Reihe wird in 2023 weitergeführt
Pflegethemen, Corona-Impfungen oder die Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wenn es um Gesundheitsthemen geht, gibt es in Deutschland für die Bürgerinnen und Bürger viel zu beachten.
Umfrageergebnisse XPERT Business
Vielen Dank für Ihre Beteiligung an der großen XPERT Business-Umfrage in diesem Jahr! Durch Ihr detailliertes Feedback helfen Sie uns, XPERT Business stetig weiterzuentwickeln. Zu den wesentlichen Ergebnisse der Umfrage.
Weihnachtsbotschaft des DVV
Annegret Kramp-Karrenbauer, Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV) und Martin Rabanus, DVV-Vorsitzender blicken zurück auf ein bewegendes und ereignisreiches Jahr innerhalb der vhs-Familie und senden positive Signale für das kommende Jahr, welches unter dem Motto "Vernetzt" steht.
Veranstaltung AZAV-Zulassung (online) am 1. Februar 2023
Am 01.02.2023 können Sie sich mit Unterstützung des Zertifizierers QUACERT zu allen Details einer AZAV-Zertifizierung informieren.

Die neue Ausgabe „vhs info“ ist erschienen: Schwerpunkt „Bildwelten. Bildende Welten.“
Die aktuelle Ausgabe des Fortbildungsmagazins „vhs info“ ist zum Thema „Bildwelten. Bildende Welten." erschienen. Unser Leben ist geflutet von Bildern – egal ob im privaten oder im öffentlichen Kontext. Bilder sind unumgänglich. Das bedeutet gleichzeitig, dass sich Bilder zwangsläufig auch auf Bildung auswirken und umgekehrt. Diese Ausgabe widmet sich der Betrachtung dieser wechselseitigen Beziehung, die besondere Kompetenzen erfordert. Wir laden Sie herzlich ein, mehr über diese Kompetenzen in drei für die Volkshochschulen relevanten Anwendungsbereichen zu erfahren.

Volkshochschulen in Not – Vorsitzender Fritz Kuhn im Interview mit der Stuttgarter Zeitung
Die aktuellen Krisen treffen auch die Volkshochschulen finanziell hart. So treibt die sprunghaft gestiegene Inflation auch die Kosten bei den Volkshochschulen enorm in die Höhe. Gleichzeitig ist die finanzielle Lage durch corona-bedingte Einbußen noch immer extrem angespannt.
Erasmus+ Projekt “HelpMen TTT” beschäftigt sich mit der Gesundheitsbildung für Männer – Erfolgreiches Projekttreffen in Brixen
Männer sind für Gesundheitsangebote, wie z.B. Vorsorgeuntersuchungen, viel schlechter erreichbar als Frauen. Auch in der Gesundheitsbildung der Volkshochschule sind Männer unterrepräsentiert. Im Projekt HelpMen TTT beschäftigt sich ein europäisches Projektteam aus Belgien, Österreich, Lichtenstein, Luxemburg, Italien und Deutschland mit diesem Phänomenen. Ziel ist ist Entwicklung von Schulungskonzepten mit denen Kursleitende die Männer als Zielgruppe besser ansprechen können.

Weitere Fördermittel für Digitalisierung – Transferphase Digitalpaket 2023/24
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg hat dem Volkshochschulverband weitere Fördermittel zur Unterstützung der Volkshochschulen bei der Planung, Durchführung und Bewerbung ihrer digitalen Angebote zugesagt.

Messestand des LN WBB auf den JOB UND KARRIERE TAGEN 2022 in Schorndorf
Am 18. und 19. November 2022 fanden die Job & Karriere Tage 2022 in Schorndorf statt. Die Koordinationsstelle des LN WBB war mit einem eigenen Stand auf der Messe vertreten und hat das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung BW und seine beratenden Mitgliedseinrichtungen erfolgreich vertreten.
Weltdiabetestag am 14.11.2022 – Dranbleiben nach Schwangerschaftsdiabetes
Schwangerschaftsdiabetes ist eine Sonderform des Diabetes mellitus. Er gehört zu den häufigsten Komplikationen, die während einer Schwangerschaft auftreten können. Auch der Programmbereich Gesundheitsbildung beim Volkshochschulverband Baden-Württemberg ist Mitglied im Fachbeirat Diabetes des Sozialministeriums.
Unterrichtstipps und -material zum Thema Kochen, Hygiene und Sicherheit
Die Vermittlung von Grundbildungskenntnissen durch gemeinsames Kochen wurde erfolgreich im Kurs „Kochen im Quartier“ im Rahmen des Projektes „Lernen fürs Leben“ erprobt.
vhs-4business bei WEITER.mit.FUTURE_SKILLS@BW
vhs-4business, die Gemeinschaftsinitiative der beruflichen Weiterbildung der Volkshochschulen Esslingen, Göppingen, Kirchheim, Nürtingen und Leinfelden-Echterdingen hat sich unter Federführung der letzteren erfolgreich an der Förderausschreibung WEITER.mit.FUTURE_SKILLS@BW (WEITER.mit.BILDUNG@BW) des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg beteiligt.
Bildungsprämie: Abrechnung bis Jahresende 31.12.2022
Bildungsprämie: Abrechnung bis Jahresende 31.12.2022
Fachtag “Online-Marketing – von Adwords bis Zielgruppenansprache” am 07.12.2022
Online-Marketing umfasst ein breites Spektrum an Themen. Bei unserem Fachtag erhalten Sie in Fachvorträgen zu den Themen Google AdWords und Zielgruppenmarketing Impulse und Anregungen zu den verschiedenen Online-Marketing-Instrumente.

Parlamentarischer Abend 2022
Am Mittwoch, den 12. Oktober 2022 richtete der Volkshochschulverband Baden-Württemberg seinen Parlamentarischen Abend unter dem Titel "Der Beitrag der Volkshochschulen zu den aktuellen gesellschaftlichen Transformationen" für die Abgeordneten des Landtags in Stuttgart aus. Neben den geladenen Landtagsabgeordneten konnten wir auch die Landtagspräsidentin Muhterem Aras, MdL sowie die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, Theresa Schopper zu unseren Gästen zählen.

Dem digitalen Wandel mit Weiterbildung begegnen: Rückblick auf den Fachtag „Digitale Zukunft“
Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg, das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung, die vier digitalen vhs-Pilotverbünde und viele weitere Aussteller präsentierten sich beim Fachtag „Digitale Zukunft – Weiterbildung im Wandel“ des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport am 20.09.2022 im Haus der Wirtschaft.
Evaluationsbericht Lernen fürs Leben
Im Projekt „Lernen fürs Leben“ entwickelten Volkshochschul- und Caritasverband in der Zeit vom 01.01.2019 bis zum 31.01.2022 gemeinsam Bildungsangebote in Baden-Württemberg, die sich eng an den aktuellen Lebensfragen der Teilnehmenden orientierten.
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten in der beruflichen Weiterbildung
Nutzen Sie die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der beruflichen Weiterbildung, die sich für Ihre Volkshochschule bieten: Vergeben Sie Zertifikate mit DATEV- oder Lexware-Zertifikate über die XPERT Business-Module Finanzbuchführung sowie Lohn und Gehalt.
Abteilungskonferenz Arbeit – Beruf am 13. Oktober 2022
Die Abteilungskonferenz Arbeit - Beruf findet am 13. Oktober 2022, 10.00 - 15.15 Uhr als Onlinekonferenz statt und trägt das Motto: "Programmbereich Arbeit - Beruf: kreativ und kooperativ".
Schönheit hat ihren (Daten-)Preis
Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Jugendliche und Erwachsene zunehmend vor neue Herausforderungen. Dies trifft besonders auch auf die Nutzung von Social Media und den vielen Möglichkeiten zum Online-Einkauf zu. In vier Veranstaltungen beleuchtet die Reihe „Schönheit hat ihren (Daten-)Preis“ die Einflüsse von Influencer*innen auf Schönheitsideale, mit welchen Geschäftsmodellen Influencer*innen arbeiten, wie Algorithmen unser Einkaufsverhalten beeinflussen und welche Auswirkungen die Nutzung von Social Media auf unsere Gesundheit haben können.
Gesund und digital @LändlicherRaum: Projektauftakt in der Volkshochschule Mosbach
Am Freitag, den 23.9.2022, fand das Auftakttreffen zum Projekt "Gesund und digital im Ländlichen Raum" in der Volkshochschule in Mosbach statt. Gastgeberinnen waren die Volkshochschule Mosbach und die Volkshochschule Buchen. Das Projekt hat zum einen das Ziel Chancen der digitalen Gesundheitsversorgung in den Ländlichen Raum zu bringen und zum anderen digitale Teilhabe für Senior*innen im Gesundheitsweisen zu ermöglichen. Mit Übergabe des besiegelten Förderbescheids durch den Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL an den Präsidenten der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Dr. Wolfgang Kreißig wurde der feierliche Startschuss zum Projekt gegeben.
Jahresbilanz 2021 des Volkshochschulverbandes
Mit rund 1,75 Millionen durchgeführten (Gesamt-)Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) erreicht das Unterrichtsvolumen der baden-württembergischen Volkshochschulen im Berichtsjahr 2021 bedingt durch die Corona-Pandemie einen historischen Tiefstand. Der Rückgang zum Jahr 2020 beträgt weitere 4,1 Prozent. Im Jahr 2019, dem letzten Jahr vor der Corona-Pandemie, waren es noch knapp 3,1 Millionen Unterrichtsstunden. Stark gesunken ist auch die Zahl der Teilnehmenden auf rund 0,9 Millionen. Dies entspricht einem weiteren Rückgang gegenüber 2020 von 26,5 Prozent. Im Jahr 2019 lag die Zahl der Teilnehmenden bei 2,2 Millionen.
Global.Nachhaltig.Wirtschaften.
Global.Nachhaltig.Wirtschaften.
Fachtag "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Erwachsenenbildung" am 17. und 18. Oktober 2022 in der Schwabenakademie Irsee im Kloster Irsee.
Job + Karrieretage 2022 in Schorndorf
Am 18. und 19. November 2022 finden in Schorndorf in der Barbara-Künkelin-Halle die Job + Karrieretage, eine Messe zum Thema Aus- und Weiterbildung, statt. Die Koordinationsstelle des Landesnetzwerks Weiterbildungsberatung Baden-Württemberg (LN WBB) ist mit einem eigenen Stand auf der Messe vertreten.
Fachtag „Digitale Zukunft – Weiterbildung im Wandel“ am 29.09.2022 in Stuttgart
Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg präsentiert beim Fachtag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport die Projekte gesundaltern@bw und Smart Surfer. Besucher*innen der Ausstellung können sich über Inhalte und Beteiligungsmöglichkeiten informieren.
Online-Vortragsreihe zum Thema „Erhalten, was uns erhält“
Um die Bedeutung der biologischen Vielfalt für unser aller Leben einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, werden im Herbst sechs Online-Vorträge zu unterschiedlichen Aspekten der Biodiversität stattfinden.
Seminar „Leichte Sprache“
Worauf ist zu achten, wenn Texte in „Leichter Sprache“ verfasst werden sollen? Wie können sprachliche Hürden sowohl in der mündlichen als auch schriftlichen Kommunikation abgebaut werden?
LN WBB-Porträt im aktuellen Newsletter des nfb veröffentlicht
Der neue Newsletter 2022 des nfb (nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung) mit dem Schwerpunkt „Kooperation und Vernetzung in der BBB-Beratung“ ist Ende Juli 2022 erschienen. Die Koordinationsstelle des LN WBB hat hier auf Bundesebene auf Anfrage des nfb ein Porträt mit Fakten, Wissenswertem und Aktuellem zum Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung Baden-Württemberg veröffentlicht.
Webinar-Reihe: Gesundheits-Mittwoch
Der Umgang mit schwierigen Lebenssituationen gewinnt gerade im demographischen Wandel zusätzlich an Bedeutung. Als Betroffene aber auch als Angehörige bekommen wir es immer häufiger mit Herausforderungen zu tun. Zur Erfüllung dieser komplexen Bildungsaufgabe bieten wir ab Herbst 2022 eine Reihe von kostenfreien Webinaren an.
Online-Praxisaustausch des Programmbereichs Kultur – Gestalten
Der Programmbereich Kultur – Gestalten hat zu einem Praxisaustausch online eingeladen mit dem Fokus auf Angebote der kulturellen Bildung (nicht nur) für Geflüchtete aus der Ukraine. Im Austausch zeigte sich, dass die Volkshochschulen kurzfristig Programme auf die Beine gestellt hatten, vom offenen Angebot bis zum Kurs über mehrere Termine. Alle Angebote konnten gebührenfrei bzw. gebührenreduziert angeboten werden, vielfach finanziert über Spendengelder, Stiftungen und / oder Förderprogramme (talentCAMpus).
Aktualisierte Prüfungsordnung XPERT Business
Die aktualisierte Prüfungsordnung für XPERT Business-Prüfungen tritt zum 1. August 2022 in Kraft. Die Aktualisierung präzisiert den Ablauf der Prüfungen sowie die Fristen im Falle eines Einspruchs gegen das Prüfungsergebnis.
Save the date: Abteilungskonferenz Arbeit – Beruf am 13. Oktober 2022
Die nächste Abteilungskonferenz der beruflichen Weiterbildung findet am Donnerstag, den 13. Oktober 2022, als Online-Konferenz statt. Das Thema lautet: „Programmbereich Arbeit – Beruf: kreativ und kooperativ“.
Plattform www.gesundaltern-tv.de bündelt Wege in die digitale Gesundheitsversorgung
Digitale Anwendungen gehören im Gesundheitswesen inzwischen zum Alltag. Da sie unabhängig von Ort und Zeit nutzbar sind, können sie die gesundheitliche Vorsorge, medizinische Versorgung und Pflege durch Fachpersonal flexibel ergänzen. Insbesondere ältere Menschen können von Angeboten wie elektronische Patientenakten, medinische Apps und digitalen Sprechstunden profitieren. Dies gelingt jedoch nur, wenn die Älteren über ausreichend digitale Kompetenz verfügen, sie keine Schwellenängste vor Tool und Techniken haben.
Wichtige Themen der vhs-Gesundheitsbildung – Abteilungskonferenz
Am 5. Juli fand die Abteilungskonferenz des Programmbereichs Gesundheitsbildung statt. Über 50 Teilnehmende trafen sich online, um über zielgruppengerechte Ansprache von Teilnehmenden zu diskutieren und das richtige Vorgehen zu planen. In Zeiten des demographischen Wandels scheint es wichtig zu sein, die verschiedenen Lebenssituationen individueller zu betrachten und dadurch noch relevantere Bildungsinhalte zu vermitteln.
Bildungsoffensive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der Volkshochschule ist gestartet!
Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg hat die Fachqualifikation „Bildung für nachhaltige Entwicklung an Volkshochschulen“ konzipiert: Fachkräfte der Erwachsenenbildung werden im Hinblick auf die Relevanz sowie die Erfordernisse und Herausforderungen der wichtigsten Themen der Nachhaltigkeit aus Theorie und Praxis geschult, um ihr Wissen an Kursleitungen und Multiplikator*innen, die BNE Fortbildungen anbieten wollen, weiterzugeben.

Besuch im Grundbildungszentrum Ortenau am 8. Juli 2022
Im Rahmen der Jubiläumsfeier des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg in Offenburg fand auch ein Besuch des Grundbildungszentrums Ortenau statt.
Offenburger Erklärung des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg anlässlich seiner Jubiläumstagung am 8. Juli 2022
Der Krieg Russlands in der Ukraine und die daraus entstehende politische und wirtschaftliche Unsicherheit sowie die Corona-Pandemie und ihre Folgen setzen unsere Gesellschaft aktuell weiter unter Druck. Meinungsunterschiede werden stärker, die Gesellschaft droht immer wieder sich zu spalten, Populist*innen und scheinbar einfache Lösungen erhalten hohe Zustimmung.

75 Jahre Volkshochschulverband: Jubiläumstagung und -feier in Offenburg
Mit rund 150 geladenen Gästen feierte der Volkshochschulverband Baden-Württemberg letzte Woche Freitag in Offenburg sein 75-jähriges Jubiläum. Die Jubiläumstagung war dem Thema „Demokratie verantwortlich gestalten – Freiheit gemeinsam leben“ gewidmet. Begrüßt wurden die Gäste von Kultusministerin Schopper. Die Verleihung der Auszeichnung „vhs.innovativ“ markierte einen der Programmhöhepunkte der Jubiläumsveranstaltung. Es wurden drei Themen in den Mittelpunkt gestellt, die heute und in den nächsten Jahren von größter gesellschaftlicher Relevanz sind.

vhs.innovativ – eine Initiative des Volkshochschulverbandes zu seinem 75-jährigen Jubiläum
Agiles und digitales Arbeiten, die Förderung von gesellschaftlichem Zusammenhalt und Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Für die Volkshochschularbeit der Gegenwart und Zukunft spielen diese drei Faktoren eine wichtige Rolle. Der Volkshochschulverband suchte daher zu seinem 75-jährigen Jubiläum Volkshochschulen, die auf diesen Feldern Herausragendes leisten.
Neue Handreichung für Erstorientierungskurse
In den Erstorientierungskursen des BAMF (EOK) erhalten Asylbewerber*innen einen Überblick über Deutschland und erste Deutschkenntnisse. Die neue und bundesweit einmalige Handreichung für Lehrkräfte bietet nun auf über 600 Seiten umfassendes Material für den Unterricht.
Jubiläumsbroschüre “75 Jahre innovativ”
In unserer Jubiläumsbroschüre werfen wir einen Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Volkshochschulen und des Volkshochschulverbandes.
Die neue Ausgabe „vhs info“ ist da: Schwerpunkt „75 Jahre innovativ“
Die aktuelle Ausgabe des Verbandsmagazins „vhs info“ ist dem Thema „75 Jahre innovativ“ gewidmet, denn wir feiern Jubiläum. Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg wird 75 Jahre alt. Gemeinsam mit uns feiern auch viele Volkshochschulen in Baden-Württemberg ihre Entstehung vor 75 Jahren. In der Nachkriegszeit gegründet, unterstützt, berät und vernetzt der Volkshochschulverband die baden-württembergischen Volkshochschulen und gibt inhaltliche Impulse für die Volkshochschularbeit. Werfen Sie jetzt einen Blick in unser neues vhs info.
15. Volkshochschultag in Leipzig
Am 20./21. Juni fand unter dem Titel „vhs 2030: Zusammen in Vielfalt. Nachhaltig. Vernetzt“ der 15. Volkshochschultag in Leipzig statt.
Wissenschaftsvermittlung in Fake News Zeiten
In der Veranstaltung am 13. Juli 2022 gibt es Inputs aus psychologischer Sicht und aus Sicht der Beratung zum Umgang mit Wissenschaftsleugner*innen und Anhänger*innen von Verschwörungstheorien.
vhs Friedensforum
In Zusammenarbeit mit mehreren Volkshochschulen startet der Volkshochschulverband Baden-Württemberg die Initiative vhs-Friedensforum.
75 Jahre – 75 Stimmen
Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg wird 75 Jahre alt. Wir haben die Volkshochschulen in Baden-Württemberg und Ihre Kursleitungen gefragt: Was bedeutet Volkshochschule für Euch?
Volkshochschulen beteiligen sich am Digitaltag
Viele Volkshochschulen in Baden-Württemberg beteiligen sich mit digitalen Angeboten am bundesweiten Digitaltag, der am 24. Juni stattfindet.
Nachhaltige Ausrichtung der Volkshochschule
Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Volkshochschule bedeutet nicht nur, dass Volkshochschulen Programmangebote zum Thema Nachhaltigkeit anbieten und neue Bildungsformate entstehen, sondern dass sich auch die Volkshochschulen selbst nachhaltig ausrichten – etwa mit Einsparungen beim Heizen, dem Papierverbrauch oder auch beim Berücksichtigen von Nachhaltigkeitsaspekten in der Durchführung von Veranstaltungen.

Kultusministerin Theresa Schopper erhält Einblick in die vhs-Arbeit
Einen Einblick in die Arbeit und die Weiterentwicklung digitaler und hybrider Unterrichtsmethoden an der vhs stuttgart und den Volkshochschulen in Baden-Württemberg wollten die vhs Direktorin Dagmar Mikasch-Köthner und der Direktor des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg, Dr. Tobias Diemer, der Kultusministerin Theresa Schopper bei ihrem Besuch an der vhs stuttgart geben.
Podcast-Folge zum 15. Volkshochschultag
Anlässlich des 15. Volkshochschultags berichtet Heike Richter, Leiterin der vhs Leipzig, wie Volkshochschulen helfen, den Herausforderungen unserer Zeit durch Weiterbildung zu begegnen.
Neue digitale Mitgliederbroschüre des LN WBB online
Die neue digitale Imagebroschüre des Landesnetzwerks Weiterbildungsberatung Baden-Württemberg „Gemeinsam gute Beratung ermöglichen“ ist online gestellt.
gesundaltern@bw/Erhöhung der digitalen Gesundheitskompetenz – Förderung bis 30.6.2022
Das Projekt gesundaltern@bw, gefördert durch das Land Baden-Württemberg, vermittelt in verschiedenen Formaten Gesundheitskompetenzen im digitalen Zeitalter.
Resilienz – Immer wichtiger im Angebot der Volkshochschulen
Erhaltung und Wiederherstellung der psychischen Gesundheit ist ein immer wichtigeres Betätigungsfeld der Volkshochschulen. Traditionell spielt der Bereich der Gesundheitsbildung schon lange eine wichtige Rolle im Angebot der Volkshochschulen.
HelpMen TTT – Projekttreffen in Wien
Der Volkshochschulverband ist Projektpartner im Projekt HelpMen TTT. Es werden Bildungsprogramme für die Förderung der Gesundheit von Männern über Multiplikatoren (Train the Trainer) entwickelt. Im Juni findet das nächste Projekttreffen in Wien statt.
Pilotverbund KOS zu Gast beim vhscast
In der aktuellen Ausgabe des vhscast, moderiert von Karl Damke vom vhs-Landesverband Schleswig-Holstein, ist einer der vier baden-württembergischen digitalen Pilotverbünde zu Gast.
Neue Preise bei XPERT Business
In Kürze informieren wir unsere XPERT Business-Newsletter-Abonnent*innen über die bevorstehenden Preisanpassungen bei den XPERT Business-Prüfungen.
Design-Preis für die App „Stadt | Land | DatenFluss“ des DVV
Die Lern-App „Stadt | Land | Datenfluss“ des Deutschen Volkshochschul-Verbands hat den begehrten IF Design Award 2022 gewonnen.
Fachtag “Wanderschuhe anziehen und unterwegs sein – Empfehlungen für die Politik und politische Bildung” am 19. Mai 2022
Das Landesnetzwerk "Politische Bildung für und mit Menschen in prekären Lebenslagen" lädt unter dem Titel "Wanderschuhe anziehen und unterwegs sein - Empfehlungen für die Politik und politische Bildung" zum 2. Fachtag am Donnerstag, 19.05.2022 von 14.00 - 19.00 Uhr ins Literaturhaus, Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart ein.
Vortragsreihe Männer und Väter in Baden-Württemberg
Online-Reihe von männer.bw ist gestartet!

15. Volkshochschultag am 20.6./21.6.2022 in Leipzig
Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) lädt zum europaweit größten Weiterbildungskongress, zum 15. Volkshochschultag, am 20./21.Juni in Leipzig ein.

Weitere Fortbildungen zu digitalen Kompetenzen
Im Rahmen der Weiterbildungsoffensive „WEITER.mit.BILDUNG@BW“ bietet der Pilotverbund „Let’s get digital“ Fortbildungen an, die allen Kursleitenden in Baden-Württemberg offenstehen.
Praxis-Austausch online zu Angeboten der kulturellen Bildung für Geflüchtete nicht nur aus der Ukraine?!
Die zahlreichen Geflüchteten aus der Ukraine rücken auch das Schicksal der Menschen, die aus anderen Ländern zu uns geflüchtet sind, wieder in den Fokus.
talentCAMPus – Projekte für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine
Mit dem talentCAMPus-Konzept des DVV im Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ kann schnell mit Projekten auf die aktuelle Situation reagiert werden kann. Für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine für die keine Schulpflicht besteht, sind auch Projekte außerhalb der Ferien möglich sind. Diese Kinder und Jugendlichen können auch ohne besonderen weiteren Nachweis einer Risikolage an den Projekten teilnehmen.

15. Volkshochschultag 20.6./21.6.2022 in Leipzig
Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) lädt zum europaweit größten Weiterbildungskongress, zum 15. Volkshochschultag, am 20./21.Juni in Leipzig ein. Unter dem Titel „vhs 2030: Zusammen in Vielfalt. Nachhaltig. Vernetzt“ greift der Volkshochschultag die drei großen Zukunftsthemen auf, die uns politisch und gesellschaftlich und damit auch in der Weiterbildung vor neue Herausforderungen stellen.

Jubiläumstagung und -feier am 8. Juli 2022 in Offenburg
Am 8. Juli wird der Verband im Rahmen seiner Mitgliederversammlung sein 75-jähriges Jubiläum in Offenburg feiern. Neben einer Festrede des Staatssekretärs im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Volker Schebesta MdL wird es einen Fachvortrag von Prof. Dr. Ursula Münch zum Thema der Jahrestagung „Demokratie verantwortlich gestalten – Freiheit gemeinsam leben“ geben.
Sprach- und Orientierungsangebote für Geflüchtete an den Volkshochschulen
Für Geflüchtete (aktuell: auch aus der Ukraine) stehen folgende Angebote kostenlos zur Verfügung, die bei der ersten Orientierung in Deutschland und beim Deutschlernen helfen sollen.
DVV schockiert über russische Angriffe auf Ukraine
Der Deutsche Volkhochschul-Verband ist schockiert und entsetzt über die Angriffe Russlands auf die Ukraine und die damit verbundenen Kriegshandlungen in Europa. Wir sind in großer Sorge um die Menschen im Land, die Mitarbeitenden und lokalen Partnerorganisationen unseres Instituts für Internationale Zusammenarbeit (DVV International).
Volkshochschulverband kritisiert komplizierte Abläufe bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP)
Die Volkshochschulen kritisieren schon länger die starren und bürokratischen Vorgaben der ZPP zur Konzeption der Kurse.
Psychische Gesundheit – umso wichtiger in Zeiten von Pandemie und Krisen
Widerstandsfähigkeit gegenüber krisenhaften Ereignissen ist eine hilfreiche Eigenschaft von Menschen jeden Alters. Sie wirkt sich positiv auf die seelische als auch die körperliche Gesundheit aus.
Information zu XPERT Business Prüfungen Finanzbuchführung 3 (DATEV) sowie Lohn und Gehalt 3 (DATEV)
Unsere beiden DATEV-Prüfungen in Finanzbuchführung und Lohn und Gehalt sind ab April 2022 mit neuem Rechtsstand 2022 verfügbar.
AZAV-Verbund-Treffen
Das nächste AZAV-Verbund-Treffen findet statt am 31.03.2022, 14-16 Uhr, online. Die AZAV-Verbund-Treffen sollen die Möglichkeit bieten, sich zu aktuellen Themen rund um die Trägerzulassung gemäß AZAV auszutauschen.
Abteilungskonferenz Arbeit – Beruf und Grundbildung
Die Frühjahrsabteilungskonferenz am 27.04.2022 findet gemeinsam mit Abteilung Grundbildung - Alphabetisierung zum Thema „Grundbildung und Arbeitswelt – Gemeinsame Handlungsfelder und Perspektiven“ statt.
Regionale Prüfungszentren für XPERT Business
Bereits über 50 Volkshochschulen stehen bundesweit als regionale Prüfungszentren für XB Prüfungen bereit.
Neues aus der Gesundheitspolitik in Deutschland
Änderungen in der Pflegeversicherung entlasten Pflegebedürftige aber belasten Kinderlose: Der Beitragszuschlag für Kinderlose ab 23 in der Pflegeversicherung steigt auf 0,35%. Damit werden auch Entlastungen für Pflegebedürftige finanziert.
Zwei neue Pilotregionen im Projekt „Verbraucherbildung für Erwachsene und Familien in Baden-Württemberg“
Die Pilotregionen im Projekt „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“ werden im Frühjahr 2022 um zwei Regionalstellen auf insgesamt 10 Pilotregionen erweitert.
Projekt „HelpMen“ geht in die Verlängerung
Im abgeschlossenen Projekt HelpMen ging es darum, Konzepte zur Ansprache von Männern für Angebote der Gesundheitsbildung zu erarbeiten.
Projekte gesundaltern@bw geht in die Verlängerung
Im Projekt gesundaltern@bw werden Veranstaltungen gefördert, die Kompetenzen im Bereich „Digitale Gesundheitsbildung“ vermitteln.
Fachqualifikation „Aufsuchende Bildungsarbeit“ startet!
Damit Weiterbildung wirklich bei allen Menschen ankommt, bedarf es einer zusätzlichen Perspektive in der Bildungsarbeit: zusätzlich zur klassischen „Komm-Struktur“ braucht es eine „Geh-Struktur“.
Der Jahresbericht 2021 ist online
Der Jahresbericht informiert über die wichtigsten Projekte und Zahlen sowie über die vielfältigen Aufgaben des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg.
Fachtag Digitalisierung am 07.04.2022
Der Digitalisierungsschub durch die Corona-Pandemie hat im Bildungsbereich „lessons learned“ erzeugt – aber auch „tasks to do“.
LN WBB Imagebroschüre Bürger*innen online
Mit der digitalen Imagebroschüre für alle Bürger*innen in Baden-Württemberg erhalten Interessierte umfassende Informationen rund um das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung und die Beratungen bei den Mitgliedseinrichtungen vor Ort.
Der neue LN WBB Instagram-Account ist online
Das LN WBB ging Anfang 2022 auf Instagram online. Sollten Sie auf Instagram vertreten sein, freuen wir uns über eine Vernetzung.
LN WBB Facebook-Account online
Schauen Sie auf unserer LN WBB-Facebook-Seite vorbei. Mit regelmäßigen Posts wollen wir auf das Beratungsangebot aufmerksam machen und für die Arbeit des LN WBB sensibilisieren.
BAMF-Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Integrationskursen (ZQ DaZ)
Der neue Lehrgang der überarbeiteten ZQ DaZ wird mit den erfahrenen Dozent*innen Herrn Yasaner und Frau Lange im Mai in Heidelberg (in Präsenz) stattfinden.
Sprachprüfungen
Aktuell werden alle 11 Sprachprüfungen in Präsenz in den Volkshochschulen durchgeführt. Um diese Prüfungen noch zugänglicher zu gestalten, werden laufend neue Standorte akquiriert.
Neue Botschafterin des Landes für Alphabetisierung und Grundbildung
Neue Botschafterin des Landes für Alphabetisierung und Grundbildung ist Christina Obergföll.
Acht neue Grundbildungszentren (GBZ) im Land, davon sechs an Volkshochschulen
Die derzeitigen Grundbildungszentren werden zunächst von Januar 2022 bis Ende 2024 über Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Höhe von rund 2 Millionen Euro sowie mit 600.000 Euro an Landesmitteln gefördert.
Digitalpaket für die Weiterbildung: Förderung für Schulungen und andere Supportformate
Über das Digitalpaket für die Weiterbildung haben die Volkshochschulen in Baden-Württemberg ihre digitale Infrastruktur modernisiert und erweitert.
Info-Veranstaltung zu hybridem Unterricht am 18.03.2022
Hybride Lehr-Lern-Settings, bei denen ein Teil der Teilnehmenden in Präsenz an der vhs teilnimmt und ein anderer Teil online zugeschaltet ist, bieten viel Potential, vom corona-konformen Unterricht bis zur Flexibilisierung der Teilnahmemöglichkeiten.
Nachruf: Volkshochschulverband Baden-Württemberg trauert um seinen Ehrenvorsitzenden Prof. Dr. Günther Dohmen
Bereits am 14. Januar 2022 ist Prof. Dr. Günther Dohmen, Ehrenvorsitzender des Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V., im Alter von 95 Jahren in seinem Haus in Tübingen verstorben.