PRESSEMITTEILUNG
Leinfelden-Echterdingen, 15.09.2025
Demokratie verteidigen – mit Bildung, Beteiligung und Haltung
Neue Veranstaltungsreihe „Ratschlag Demokratie“ startet im Herbst an 21 Volkshochschulen in ganz Baden-Württemberg
Wie können wir Grundrechte und Rechtsstaat verteidigen? Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Ratschlag Demokratie“ laden 21 baden-württembergische Volkshochschulen im Herbst 2025 Bürger*innen zur Diskussion über die Zukunft von Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt ein. Die teilnehmenden Volkshochschulen setzen dabei auf Vielfalt, Kreativität und Beteiligung, die Formate reichen von Kunstaktionen und Podiumsdiskussionen über politisches Kabarett bis zu Zukunftswerkstätten. Abschluss ist am 4. Dezember in Stuttgart.
„Ohne Demokratie verlieren wir unsere Freiheit“, so Fritz Kuhn, Vorsitzender des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg. „Alle Teile unserer Gesellschaft sind gefordert, den demokratischen Rechtsstaat zu verteidigen – von den staatlichen Institutionen bis zu den Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Die Volkshochschulen leisten mit der innovativen Veranstaltungsreihe ‚Ratschlag Demokratie‘ einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Demokratiebildung.“
Demokratie stärken durch Bildung und Dialog
In Zeiten zunehmender Polarisierung, demokratiefeindlicher Tendenzen und gezielter Desinformation bieten die Volkshochschulen Raum für Diskussion, Aufklärung und konkrete Handlungsansätze. Als Orte der Bildung und Begegnung verstehen sich die Volkshochschulen als zentrale Plattform für den gesellschaftlichen Dialog. Mit dem „Ratschlag Demokratie“ geben sie Impulse, wie Zivilgesellschaft, Bildung und Politik gemeinsam neue Wege gehen und die Demokratie stärken können.
Die landesweite Veranstaltungsreihe läuft im Oktober und November 2025 an insgesamt 21 Volkshochschulen in ganz Baden-Württemberg. Initiiert und durchgeführt wird das Projekt vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg. Den Abschluss bildet eine zentrale Veranstaltung mit dem ehemaligen Bundestagspräsidenten Norbert Lammert am 4. Dezember 2025 in der vhs Stuttgart.
Neue Wege, neue Formate
Die geplanten Veranstaltungen zeigen dabei die ganze thematische und methodische Bandbreite der Volkshochschulen: von klassischen Podiumsdiskussionen über kreative Kunstaktionen bis hin zu interaktiven Workshops und Kulturveranstaltungen.
Formate wie eine Bildungsmeile mit Staffellauf in Mannheim, ein Candlelight Dinner für Demokratie in Grenzach-Wyhlen, eine Perspektiv-Werkstatt mit Storyporting in Nürtingen oder ein Zuhören-Workshop für die Stadtgesellschaft in Lörrach & Steinen verdeutlichen, dass Demokratiebildung weit mehr ist als politische Theorie – sie lebt vom Austausch, vom Mitmachen und vom Mut, neue Wege zu gehen. Hochkarätige Protagonist*innen wie Dunja Hayali in Leinfelden-Echterdingen oder provokative Inszenierungen wie das politische Kabarett in Reutlingen unterstreichen die Relevanz des Austauschs ebenso wie kritische Diskurse zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Fake News oder Medienverantwortung.
Eine Übersicht aller Ratschläge findet sich auf der interaktiven Karte der Projektwebsite.
Weitere Informationen:
Kontakt: Ines Goldberg, Pressestelle, Volkshochschulverband Baden-Württemberg, Raiffeisenstraße 14, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Telefon: 0711 759 0076, E-Mail: goldberg@vhs-bw.de
Weitere Informationen
Kontakt
Ines Goldberg, Pressestelle, Volkshochschulverband Baden-Württemberg, Raiffeisenstraße 14, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Telefon: 0711 75900-76, E-Mail: goldberg@vhs-bw.de