Raiffeisenstr. 14
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: +49 711 75900-0
Telefax: +49 711 75900-41
E-Mail: info@vhs-bw.de
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an
Erfolgreicher Projektstart am 23.09.2022.
Die Digitalisierung wirkt in alle Lebensbereiche, davon betroffen sind Menschen aus allen Generationen. Kommunikation und Information finden heutzutage vielerorts fast ausschließlich über digitale Angebote statt. In der digitalen Welt den Anschluss zu behalten, ist deshalb ein zentraler Aspekt, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. An der digitalen Welt teilzuhaben, heißt aber auch, sich mit digitalen Anwendungen und Dienstleistungen im Gesundheitswesen auseinanderzusetzen und diese selbst bestimmt nutzen zu können. Vorwiegend ältere Menschen fühlen sich jedoch oft unsicher oder können auf wenig Erfahrung zurückgreifen, insbesondere beim Umgang mit den neuen digitalen Entwicklungen in Gesundheit, Medizin oder Pflege.
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg fördert das Modellprojekt in vier Regionen. In den Landkreisen Neckar-Odenwald-Kreis, Ortenaukreis, Ostalbkreis und Zollernalbkreis wird bis Dezember 2023 exemplarisch versucht, Chancen der digitalen Gesundheitsversorgung in den ländlichen Raum zu bringen und dabei insbesondere ältere Menschen sowie deren Angehörige und Betreuende sowie entsprechende Akteur*innen in den Kommunen und Institutionen in den Blick zu nehmen.
Ziel des Projektes ist es, die bestehenden lokalen Strukturen im ländlichen Raum durch den Aufbau lokaler Unterstützungsstrukturen zu stärken. Ältere Personen werden über digitale Gesundheitsangebote informiert, bei deren Nutzung begleitet und beraten. Beteiligt sind im Projekt, neben dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg, landesweit ein breit aufgestelltes Netzwerk an Kooperationspartner*innen, u. a. die Landesanstalt für Kommunikation (Koordination), das Landesmedienzentrum (Multiplikator*innenausbildung) und die katholische Hochschule Freiburg.
Ostalbkreis
Zollernalb-Kreis
Neckar-Odenwald-Kreis
Ortenaukreis
Herr Prof. Dr. Opitz startet die Vortragsreihe „Gesund und digital“ mit dem Thema „Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo wir stehen und was uns die Zukunft bringt“.
Wohnen ist Leben und das Leben hat in seinen Phasen verschiedene Anforderungen. Ein selbstbestimmtes Leben durch alle Lebensphasen hinweg, erfordert manchmal Unterstützung – Unterstützung aus der Umgebung und dem Umfeld. Mit AAL – „Ambient Assisted Living“ (also umgebungsgestütztes Wohnen und teilweise übersetzt als altersgerechte Assistenzsysteme) gibt es Ideen, Produkte und Dienstleistungen, die dazu befähigen sollen, selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden möglichst lange wohnen zu können. Der Vortrag soll einen Einblick über Lösungen geben, die unseren Alltag unaufdringlich unterstützen und einen positiven Effekt auf die Lebensqualität haben.
Rechtliches
Adresse
Raiffeisenstr. 14
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: +49 711 75900-0
Telefax: +49 711 75900-41
E-Mail: info@vhs-bw.de