PRESSEMITTEILUNG

Leinfelden-Echterdingen, 26.09.2025

Sprache ist der Schlüssel: Volkshochschulen stärken Integration in Baden-Württemberg

Zum Europäischen Tag der Sprachen: Volkshochschulen sind tragende Säule der Integrationskurse in Baden-Württemberg

Zum Europäischen Tag der Sprachen am 26. September betont der Volkshochschulverband Baden-Württemberg die zentrale Rolle der vhs bei der Integration. Rund die Hälfte aller BAMF-geförderten Integrationskurse im Land werden an den etwa 90 akkreditierten vhs durchgeführt. Jährlich nehmen mehr als 20.000 Zugewanderte an diesen Kursen teil, die Sprache und Orientierung in Deutschland vermitteln. Die Volkshochschulen fordern deshalb eine verlässliche, faire und langfristig gesicherte Finanzierung für das Gesamtprogramm Sprache.

Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Sie schafft Verständigung im Alltag, eröffnet Zugang zu Bildung, Ausbildung und Arbeit, ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und demokratische Mitgestaltung. Gerade für Zugewanderte sind Sprachkenntnisse die Basis für ein selbstbestimmtes Leben in ihrer neuen Heimat – und damit ein zentraler Baustein erfolgreicher Integration.

„Sprache öffnet Türen. Sie ist die Voraussetzung dafür, im Beruf Fuß zu fassen und im Alltag wirklich dazuzugehören. Die Volkshochschulen leisten seit vielen Jahren mit großem Engagement einen entscheidenden Beitrag zur erfolgreichen Integration von Zugewanderten in Baden-Württemberg“, erklärt Tobias Diemer, Direktor des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg. „Umso wichtiger ist es, endlich eine dauerhafte, auskömmliche und planbare Finanzierung sicherzustellen.“

Der Deutsche Volkshochschul-Verband hat dazu ein Forderungspapier veröffentlicht: volkshochschule.de/Forderungen_Gesamtprogramm_Sprache

20 Jahre Integrationskurse

Anlässlich des Europäischen Tags der Sprachen und des 20-jährigen Jubiläums der Integrationskurse betont der Volkshochschulverband Baden-Württemberg die zentrale Rolle der Volkshochschulen bei der Integration. Seit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes am 1. Januar 2005 bilden die Integrationskurse das staatliche Grundangebot für sprachliche und politische Bildung und stehen am Beginn des gesamten Integrationsprozesses.

Ein Integrationskurs umfasst 700 Unterrichtsstunden: 600 Stunden für den Sprachkurs und 100 Stunden für den Orientierungskurs. Ziel ist es, Zugewanderte zu befähigen, ihr Leben in Deutschland selbstständig und ohne Vermittlung Dritter zu gestalten.

20.000 Teilnehmende im Jahr

In Baden-Württemberg übernehmen die Volkshochschulen einen erheblichen Anteil dieser Bildungsaufgabe: Rund die Hälfte aller vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrations- und Orientierungskurse finden an den etwa 90 akkreditierten
Volkshochschulen im Land statt. Jährlich nehmen über 20.000 Personen teil. Mit ihrem flächendeckenden Netz ermöglichen die Volkshochschulen eine wohnortnahe Teilnahme und sichern so eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung und Integration im ganzen Land.

Weitere Informationen
volkshochschule.de/Forderungen_Gesamtprogramm_Sprache
www.bamf.de/integrationskurse

Kontakt
Ines Goldberg, Pressestelle, Volkshochschulverband Baden-Württemberg, Raiffeisenstraße 14, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Telefon: 0711 759 00-76, E-Mail: goldberg@vhs-bw.de

Pressemitteilung (PDF)

© 2025 Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.