Raiffeisenstr. 14
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: +49 711 75900-0
Telefax: +49 711 75900-41
E-Mail: info@vhs-bw.de
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an
Lebensbegleitendes Lernen und Weiterbildung sind beim Volkshochschulverband und den Volkshochschulen in Baden-Württemberg Programm. Der vhs-Verband bietet daher ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für Mitarbeitende und Kursleitende von Volkshochschulen an.
Zusätzlich organisieren auch die einzelnen Regionen in Baden-Württemberg regionale Fortbildungsveranstaltungen für Kursleitende.
Informationen zu den unterschiedlichen Qualifizierungsmöglichkeiten: vhs-Basisqualifikation, Grundqualifikation Erwachsenenbildung, Fachqualifikation Gesundheit, Fachqualifikation Sprachen, ProGrundbildung
Sie wünschen sich eine bestimmte Fortbildung? Schreiben sie uns!
Alle Fortbildungen des Volkshochschulverbandes finden Sie auch im kostenlosen Magazin vhs info. Neben dem Fortbildungsprogramm enthält das vhs info weitere interessante Informationen rund um das Thema Weiterbildung und Volkshochschule. Kursleitende in Baden-Württemberg erhalten das vhs info zwei Mal im Jahr von ihrer Volkshochschule. Falls Sie kein Exemplar bekommen haben – fragen Sie bei Ihrer Volkshochschule vor Ort nach!
Wir arbeiten in unseren Veranstaltungen mit der vhs.cloud und dem dort integrierten Konferenzsystem Big Blue Button sowie Zoom.
Für die Teilnahme an unseren digitalen Fortbildungen benötigen Sie einen Laptop/ PC, eine stabile Internetverbindung sowie Lautsprecher und Mikrofon bzw. ein Headset.
Bitte beachten Sie bei der Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen die Netiquette.
Was benötigen Sie für eine Teilnahme bei Veranstaltungen mit der vhs.cloud?
In wenigen Schritten gelangen Sie in Ihren Kursraum auf der vhs.cloud.
In unserer Anleitung „Technische Informationen zu Online-Fortbildungen auf der vhs.cloud“ erklären wir Ihnen, wie Sie in den Kursraum gelangen und geben weitere technische Hinweise.
Was benötigen Sie für eine Teilnahme bei Veranstaltungen mit Zoom?
Sie erhalten mit der Einladung die Zugangsdaten zum Konferenzraum der Fortbildung.
Eine Teilnahme in Zoom ist über zwei Wege möglich:
Bitte beachten Sie, dass Sie ggf. beim Weg über den Internetbrowser einen eingeschränkten Funktionsumfang in Zoom haben können.
Wie das geht, erklärt Ihnen folgendes Video.
Mit unserem Bonus-System möchten wir alle Kursleitenden finanziell „belohnen“, die besonders häufig an unseren Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen.
Wenn Sie innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Semestern an vier kostenpflichtigen Fortbildungsveranstaltungen des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg teilgenommen haben, erhalten Sie einen Gutschein für die Teilnahme an einer weiteren eintägigen Fortbildungsveranstaltung, deren Thema und Termin Sie frei wählen können (im Wert von 75 Euro). Die Fahrtkosten werden wie üblich von uns über Ihre Volkshochschule erstattet.
Diese Regelung gilt für vhs-Kursleitende und Fortbildungsveranstaltungen aus allen vhs-Programmbereichen, nicht jedoch für externe Teilnehmende.
Nachdem Sie die vierte kostenpflichtige Veranstaltung innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Semestern besucht haben, schicken Sie uns formlos eine Aufstellung der besuchten Fortbildungsveranstaltungen an neidek@vhs-bw.de; dabei genügt jeweils die Angabe von Nr., Titel und Termin der Veranstaltung. Sie erhalten dann einen Gutschein, welcher eine Gültigkeit von zwei Jahren hat und nicht übertragbar ist.
Bitte melden Sie sich auf unserer Webseite www.vhs-bw.de unter der Rubrik Fortbildungen an. Anmeldeschluss ist – wenn nicht anders angegeben – 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Die Anmeldungen werden entsprechend dem Eingang berücksichtigt; ggf. werden Wartelisten angelegt. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine verbindliche Teilnahmezusage (oder ggf. eine Absage) und weitere Informationen, z. B. Hinweise zum Programmablauf und eine Anreisebeschreibung per E-Mail.
Falls Sie keine Nachricht von uns erhalten sollten, wenden Sie sich bitte eine Woche vor Kursbeginn telefonisch an uns. Die Erfassung und Aufbewahrung Ihrer Anmeldedaten erfolgt ausschließlich für die Veranstaltungsorganisation. Dabei wird dem Datenschutz Rechnung getragen.
Da der Zuschuss des Landes die Kosten der Veranstaltungen nicht deckt, müssen Kostenbeiträge erhoben werden. Die angegebenen Kostenbeiträge werden von uns im Anschluss an die Veranstaltung von Ihrem Konto eingezogen. Wir bitten Sie deshalb um eine entsprechende Einzugsermächtigung auf dem entsprechenden Formular. Sollte dies nicht möglich sein, erhalten Sie eine Rechnung. Für Teilnehmende, die nicht an einer Volkshochschule tätig sind, erhöht sich der Kostenbeitrag um 35 % pro Veranstaltung; Fahrtkosten werden nicht erstattet.
Im Falle der Absage der Teilnahme 2 Wochen oder weniger vor Kursbeginn werden 50% des angegebenen Teilnahmeentgelts fällig, mind. 18,00 €. Den Teilnehmenden steht der Nachweis frei, dass dieser Mindestanspruch von 18,00 € nicht oder nicht in der geforderten Höhe entstanden ist. Im Falle der Absage 3 Tage oder weniger vor Veranstaltungsbeginn bzw. bei Nicht-Erscheinen wird das gesamte Teilnahmeentgelt fällig. Ist eine Teilnahme an der Veranstaltung aufgrund einer Erkrankung nicht möglich, so gilt bei Vorlage eines ärztlichen Attestes auch bei einer Absage 3 Tage oder weniger vor Veranstaltungsbeginn die Regelung gemäß dem ersten Absatz. Die Absage muss in jedem Fall schriftlich erfolgen.
Die An- und Abreise zu allen Fortbildungsveranstaltungen und Tagungen sowie die Teilnahme daran erfolgen auf eigene Gefahr.
Die Kursgebühr wird mittels SEPA-Lastschrift (Lastschrifteneinzug von Ihrem Konto) bezahlt. Die Abbuchung erfolgt nach dem Kurs. Den genauen Einzugstermin erhalten Sie per E-Mail. Wenn Sie zum ersten Mal an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen, benötigen wir ein von Ihnen unterschriebenes SEPA Lastschriftmandat im Original. Das Formular finden Sie unterhalb des Anmeldeformulars im vhs info oder hier.
Ausnahmsweise kann per Rechnung bezahlt werden, die Sie dann mit der Einladung (per Post) erhalten. Der Rechnungsbetrag muss spätestens 3 Werktage vor der Veranstaltung auf dem Konto des Volkshochschulverbandes eingegangen sein. Sollte dies nicht der Fall sein, ist die Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich.
Bei der 1. Mahnung wird eine Mahngebühr in Höhe von 5,00 € berechnet, bei jeder weiteren Mahnung erhöht sich die Mahngebühr um diesen Betrag. Dies gilt nicht für eine Mahnung, durch die der Verzug begründet wird. Den Teilnehmenden steht der Nachweis frei, dass der Anspruch von 5,00 € je Mahnung nicht oder nicht in der geforderten Höhe entstanden ist.
Bevor Sie sich als Kursleitung zu einer Fortbildungsveranstaltung des Volkshochschulverbands anmelden, informieren Sie bitte Ihre Volkshochschule. Für Kursleitungen werden die Fahrtkosten vom Volkshochschulverband übernommen und durch die jeweilige Volkshochschule ausgezahlt. Bei mehrtägigen Veranstaltungen werden die Fahrtkosten nur einmal erstattet. Davon abweichende Regelungen sind jeweils bei den einzelnen Veranstaltungen vermerkt.
Falls Sie per Rechnung bezahlen möchten, erhalten Sie diese rechtzeitig vor der Veranstaltung zugeschickt. Sollte der Rechnungsbetrag bis zu 3 Werktage vor der Veranstaltung nicht bei uns eingegangen sein, haben Sie vor Ort noch die Möglichkeit bar zu bezahlen oder ein Lastschrift-Mandat auszufüllen. Bei Fernbleiben wird eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 € fällig.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 0711 75900-0 zur Verfügung.
Rechtliches
Adresse
Raiffeisenstr. 14
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: +49 711 75900-0
Telefax: +49 711 75900-41
E-Mail: info@vhs-bw.de