Brücken bauen: Baden-Württemberg stärkt die sprachliche Qualifikation junger Menschen
Volkshochschulverband Baden-Württemberg präsentiert Sprachförderangebote bei bundesweiter Fachtagung zur Sprachbildung an beruflichen Schulen
30.06.2025
Berufsschulen vermitteln nicht nur Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit, in einer globalisierten Arbeitswelt zu kommunizieren. Für viele Schüler*innen bedeutet das, neue Sprachen zu lernen – Zugewanderte möchten ihre Sprachkenntnisse verbessern, Auszubildende ihre Fremdsprachen-Kompetenz für den Beruf ausbauen. In einer Welt, die immer internationaler wird, braucht es innovative, praxisnahe Ansätze, um Sprachkompetenz effektiv zu fördern.
Wie kann eine zeitgemäße Sprachförderung an beruflichen Schulen gelingen? Um diese Frage ging es bei einer bundesweiten Fachtagung, die die Geschäftsstelle der Kultusministerkonferenz (KMK) im Rahmen des Paktes für berufliche Schulen organisierte. Fachleute aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft kamen am 26. Juni 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft zusammen, um gemeinsam zukunftsfähige Konzepte der Sprachförderung zu diskutieren und erfolgreiche Praxisbeispiele vorzustellen, darunter der Volkshochschulverband Baden-Württemberg.
Gemeinsam stark: vhs und Berufsschulen fördern sprachliche Bildung
In einem Gallery Walk und Fachgesprächen stellte der vhs-Verband zentrale Bildungsangebote vor, die auf Kooperationen mit beruflichen Schulen ausgerichtet sind. Dazu zählen insbesondere:
- Sprach- und Deutschförderung in Kooperation mit Berufsschulen, etwa über das Azubi-Programm des BAMF oder über Vorbereitungsklassen (VKL/VABO).
- Deutsch-Sprachprüfungen, angeboten durch telc und das Goethe-Institut.
- Kurse „Betrieb als Sprachlernort“, die berufsbezogenes Deutsch mit betrieblichem Praxisbezug verbinden und Schüler*innen während ihrer Praktika sprachlich begleiten – einschließlich Mentorenschulung.
- Fremdsprachenförderung in Sprachen wie Englisch und Französisch sowie Vorbereitung auf Prüfungen wie telc, Cambridge English, IELTS und DELE.
- Vorgelagerte Deutschkurse mit Fachinhalten, die gezielt auf die Anforderungen von Ausbildungsgängen vorbereiten
vhs als kompetente Partner bei der sprachlichen Qualifizierung
„Diese Angebote unterstreichen das Potenzial der Volkshochschulen als starke Partner bei der sprachlichen Qualifizierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der beruflichen Bildung“, resümiert Olga Grimm, Leitung des Programmbereichs Sprachen – Integration beim Volkshochschulverband Baden-Württemberg. „Die Teilnahme an der Tagung war für den vhs-Verband eine wertvolle Gelegenheit, bestehende Partnerschaften zu vertiefen, neue Kooperationsmöglichkeiten zu sondieren und den fachlichen Austausch mit politischen und wissenschaftlichen Akteuren zu stärken.“
Die Deutschförderung an den Berufsschulen soll in Zusammenarbeit mit den beruflichen Schulen weiter ausgebaut werden.
Mehr Infos:
Andrea Bernert-Bürkle und Olga Grimm (v.l.) vertraten den Volkshochschulverband bei der Fachtagung. (Bild: Volkshochschulverband Baden-Württemberg)