Green Guidance: Nachhaltige Bildungs- und Berufsentscheidungen für eine zukunftsfähige Gesellschaft

Green Guidance unterstützt Menschen dabei, zukunftsfähige Bildungs- und Berufswege zu wählen. So kann Bildungsberatung einen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit und ökologischen Nachhaltigkeit leisten.

22.10.2025

Die Transformation unserer Lebenswelt ist allgegenwärtig: Ob es um Digitalisierung und deren Auswirkungen auf unsere Arbeitsweisen geht, um Fachkräftebedarf, demografische Entwicklungen, Krisen in Bildung, Gesundheitswesen und Umwelt oder gesellschaftliche Sicherheit, die Veränderungen betreffen alle nur denkbaren Bereiche. Dies hat Auswirkungen sowohl auf die Ratsuchenden als auch die Beratenden selbst.

Bildungsberatung im Kontext von Green Guidance beschäftigt sich damit, welche Auswirkungen die Bildungs- und Berufswahl – und eine damit verbundene mögliche Entscheidung für Green Skills – auf die Nachhaltigkeit von Gesellschaft und Wirtschaft haben. Green Guidance erweitert die Perspektiven bei der Berufswahl: Die existenziellen Bedrohungen des Klimawandels beispielsweise beeinflussen immer mehr Menschen, wenn sie sich für einen Bildungsweg oder einen Beruf entscheiden.

Berufliche Entscheidungen im Zeichen der Nachhaltigkeit

„Green Guidance rückt berufliche Entscheidungen in den Mittelpunkt, mit einem höheren Maß an persönlichem Engagement, gesellschaftlicher Einbindung und Sinnhaftigkeit. In Bezug auf Globalisierung und die Frage der sozialen Gerechtigkeit rückt sie die Beratung in eine zentrale Position: Umweltfragen und Nachhaltigkeitsbelange kennen keine Grenzen“, sagte Professor Peter Plant im Jahr 2021 auf der Euroguidance Fachtagung. In seiner Keynote prognosizierte der dänische Experte einen Paradigmenwechsel in der Bildungs- und Berufsberatung.

In der Karriereberatung unterstützt Green Guidance die Menschen dabei, ihre Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungsentscheidungen mit einem Bewusstsein für globale Ereignisse wie die Klimakrise und andere Umweltprobleme zu treffen. Es geht nicht nur darum, die Arbeitnehmer*innen in eine kleine Untergruppe von „nachhaltigen“ Branchen zu lenken, sondern darum, den Menschen zu helfen, die Auswirkungen ihres persönlichen Bildungswegs und ihres Arbeitslebens auf Umwelt und Gesellschaft zu verstehen und positivere und nachhaltigere Wege zu entwickeln.

Damit tritt eine klare Verbindung zwischen sozialer Gerechtigkeit und Green Guidance zutage. Dieser Meinung waren bereits Irving & Malik (2005), die argumentieren, dass Berufswahlentscheidungen, so individuell sie auch sein mögen, über das Individuum hinausgehende Auswirkungen haben, da sie mit breiteren gesellschaftlichen Themen verbunden sind. Gleichzeitig wurden in den letzten Jahren in der Aus- und Weiterbildung auf allen Qualifikationsniveaus neue Angebote zu grünen Technologien, Arbeitsmethoden und Materialien, aber auch zu ökologischer Bewusstseinsbildung geschaffen, mit denen die Bedeutung von Green Guidance steigt.

Neue Chancen für die Weiterbildungsberatung

In der Weiterbildungsberatung kann Green Guidance im Rahmen der Erwachsenenbildung eine wertvolle Lösung für Ratsuchende in unsicheren Zeiten darstellen. Dafür spricht einiges:

  1. Nachhaltige Perspektiven:
    Green Guidance fokussiert sich auf nachhaltige Entwicklung und ökologische Themen. In Zeiten, in denen Umweltfragen und nachhaltige Praktiken zunehmend an Bedeutung gewinnen, können Ratsuchende durch Beratung neue Perspektiven und Karrierewege entdecken, die mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in Einklang stehen.

  2. Interdisziplinäre Ansätze:
    Green Guidance integriert verschiedene Disziplinen und fördert ein ganzheitliches Verständnis von Bildung und Beruf. Dies ermöglicht es Ratsuchenden, ihre Fähigkeiten und Interessen in einem breiteren Kontext zu betrachten und neue, innovative Bildungs- und Karrierewege zu erkunden.

  3. Stärkung der Resilienz:
    In unsicheren Zeiten ist es wichtig, Resilienz zu entwickeln. Green Guidance kann Ratsuchenden helfen, ihre persönlichen und beruflichen Ziele neu zu definieren und Strategien zu entwickeln, um Herausforderungen zu bewältigen. Dies kann das Selbstvertrauen stärken und die Motivation erhöhen.

  4. Anpassungsfähigkeit:
    Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt erfordern eine hohe Anpassungsfähigkeit. Green Guidance fördert damit verbundene Kompetenzen – sogenannte „Green Skills“, die in verschiedenen Branchen und Berufen, aber auch bei der zukunftsrelevanten Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung gefragt sind. Dies kann Ratsuchenden helfen, sich besser auf Veränderungen im Arbeitsmarkt einzustellen.

Was sind Green Skills?

Green Skills umfassen Fähigkeiten und Kompetenzen, aber auch das Wissen und die Fertigkeiten, Werte und Haltungen, die notwendig sind, um in einer ressourceneffizienten, ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft zukunftsorientiert zu handeln. Diese Kompetenzen werden branchenübergreifend immer wichtiger, um ganz unterschiedliche Aufgaben anzugehen: die Entwicklung von Strategien und konkreten Zielsetzungen ebenso wie die praktische Anpassung und Neuausrichtung von Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen. Für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft sind diese Kompetenzen von entscheidender Bedeutung.

Als besonders relevante Kompetenzen im Bereich der Green Skills sind hervorzuheben:

  • Nachhaltigkeitsmanagement
    verkörpert die Fähigkeit, nachhaltige Praktiken in Unternehmen und Organisationen zu implementieren und zu überwachen. Dazu gehört das Verständnis von ökologischen Fußabdrücken, Ressourcenschonung und nachhaltiger Lieferketten.

  • Umweltbewertung und -management
    Die Fähigkeit, Umweltwirkungen von Projekten und Prozessen zu bewerten und zu managen, ist entscheidend für die Entwicklung nachhaltiger Strategien.

  • Umweltbildung und -kommunikation
    Die Fähigkeit, Wissen über Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zu vermitteln und andere zu motivieren, fördert die nachhaltige Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft.

  • Soziale Verantwortung und ethisches Handeln
    Eine weitere Fähigkeit im Profil der Green Skills befähigt dazu, soziale und ethische Aspekte in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und unterstützt dabei, eine gerechte und nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Diese Kompetenzen sind nicht nur für Einzelpersonen von Bedeutung, sondern auch für Unternehmen und Organisationen, die sich auf eine nachhaltige Zukunft ausrichten müssen bzw. wollen.

Beitrag zu sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit

Green Guidance unterstützt somit Menschen dabei, zukunftsfähige Bildungs- und Berufswege zu wählen, die sowohl ihren persönlichen Werten als auch den Erfordernissen einer nachhaltigen Entwicklung entsprechen. In diesem Rahmen kann Bildungsberatung einen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit und ökologischen Nachhaltigkeit leisten, indem sie über Green Jobs sowie zu Aus- und Weiterbildungen informiert, um zu umweltbewussten sowie gesellschaftlich relevanten Entscheidungen zu motivieren. Ziel ist es, Verantwortung für nachhaltiges persönliches und berufliches Handeln aufzuzeigen und Menschen zu befähigen, sich selbst und die Gesellschaft zu transformieren.

Insgesamt bietet Green Guidance in der Weiterbildungsberatung der Erwachsenenbildung vielversprechende Lösungen, um Ratsuchenden in unsicheren Zeiten Orientierung, Unterstützung und neue Perspektiven zu geben. Mit trägerneutraler und kostenfreier Bildungsberatung unterstützt und begleitet das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung Baden-Württemberg (LN WBB) Menschen, die sich in individuellen Übergangssituationen befinden und verunsichert sind von den Entwicklungen, die sie umgeben.

Autorin: Regine Zizelmann, Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung Baden-Württemberg

Mehr Infos:

Green Guidance

Blog der Europäischen Kommission

Green Skills

Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung BW

Das LN WBB bei LinkedIn

Green Guidance unterstützt Menschen dabei, zukunftsfähige Bildungs- und Berufswege zu wählen. So kann Bildungsberatung einen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit und ökologischen Nachhaltigkeit leisten. (Bild: iStock)

© 2025 Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.