onlinevhs@bw und vhsKOOP

Projektübersicht

Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg arbeiten daran, sich auf dem Online-Weiterbildungsmarkt besser zu positionieren. In digitalen Pilotverbünden haben sie verschiedene Ansätze entwickelt, ihre Kurse gemeinsam zu planen und sichtbar zu machen. Neue Portale übertragen diese Ansätze in die Reife und den Livebetrieb. Aktuell stehen den Volkshochschulen zur Verfügung:

  • ein Buchungsportal, die onlinevhs@bw, auf dem Teilnehmende die Online-Kurse aller beteiligten Volkshochschulen finden und direkt buchen können sowie
  • ein Kooperationsportal, vhsKOOP, über das Volkshochschulen ihre Kurse miteinander teilen können, um dadurch mehr Reichweite für die eigenen Kurse zu erlangen bzw. das eigene Programm zu ergänzen und sich gegenseitig in der Kursausschreibung zu unterstützen. Das Portal wurde gemeinsam mit dem bayerischen Landesverband und dessen Pilotverbund vhs2gether entwickelt.

Beide Portale können über die Einrichtung der Schnittstelle itm:connect für die Kursverwaltungssoftware Kufer, den itm:manager und Lissy genutzt werden. Für CMX existiert bei der onlinevhs@bw eine Teilnahmemöglichkeit, eine Teilnahme bei vhsKOOP ist aktuell aufgrund der komplexeren Übertragung noch nicht möglich. Ein vollumfänglicher Anschluss von beiden Portalen ist für 2026 geplant.

Weiterführende Informationen für vhs finden sich im internen Bereich.

Kontakt

Dr. Julia Gassner

Dr. Julia Gassner

Fachbereichsleitung
Sebastian Kreulach

Sebastian Kreulach

Projektleiter

onlinevhs@bw

Ein Klick, viele Möglichkeiten: Das Online-Kurs-Portal der baden-württembergischen Volkshochschulen bietet Kurse aus allen Fachbereichen, Sprachkurse, berufliche Weiterbildung und vieles mehr. Die onlinevhs@bw ist eine zentrale Plattform zum gemeinsamen und gesammelten Vertrieb der Online-Kurse der Volkshochschulen, den der Landesverband seinen Volkshochschulen als Service-Leistung zur Verfügung stellt. Ziel des Portals ist es, neue Online-Weiterbildungsinteressierte direkt anzusprechen und das breite Online-Angebot der Volkshochschulen landesweit verfügbar zu machen. Dazu bietet das Portal kundenfreundliche Features wie:

  • Mehrfachbuchung: Kurse von unterschiedlichen Volkshochschulen können in einem Bestellvorgang gebündelt erworben werden
  • Übersicht der getätigten Buchungen mit Möglichkeit, die Zugangsdaten einzusehen oder zu stornieren

Die teilnehmenden Volkshochschulen erhöhen ihre Reichweite und ihre Chance, mehr Teilnehmende zu gewinnen. Hinzu kommt ein geringer Verwaltungsaufwand, da die Buchungen automatisch in den jeweiligen Kurs übertragen werden.

Weiterführende Informationen für vhs finden sich im internen Bereich.

vhsKOOP

Kooperation statt Konkurrenz: Mit dem neuen Kooperationsportal unterstützen die vhs-Landesverbände Bayern und Baden-Württemberg die Volkshochschulen auf dem Weg in die Zukunft. Das Portal vhsKOOP erleichtert die Zusammenarbeit der Volkshochschulen, indem der Kurstausch weitestgehend automatisiert erfolgt. Ziel ist es, über die gemeinsame Ausschreibung mehr Kursteilnehmende anzusprechen sowie den Interessierten ein breites Angebot anzubieten. Die Funktionen des Portals unterstützen den Kurstausch und motivieren zum gemeinsamen Ausschreiben, dazu gehören beispielsweise:

  • Verrechnungssystem: Verrechnungssätze können optional hinterlegt und eingesehen werden, damit haben mit-ausschreibende Volkshochschulen ebenfalls die Möglichkeit mitzuverdienen.
  • Mini-Markets: Es besteht die Möglichkeit, offene oder geschlossene Gruppen einzurichten, um Themen zu bündeln oder bestehende Kooperationsgemeinschaften zu erfassen. Kurse, die in die Gruppe eingestellt werden ggfs. auch zu spezifisch vereinbarten Verrechnungssätzen, sind nur für Gruppenmitglieder einsehbar.
  • Live-Datenabgleich: Änderungen, die bei der durchführenden vhs (Master-vhs) vorgenommen werden, werden automatisch an alle mit-ausschreibenden vhs (Abo-vhs) übermittelt. Umgekehrt werden auch Buchungen bei der Abo-vhs erfasst und mit einem Platzhalter bei der Master-vhs im Kurs hinterlegt. Damit ist der Belegungsstatus aktuell und wird auch bei mit-ausschreibende Volkshochschulen korrekt ausgegeben.

Die teilnehmenden Volkshochschulen erhöhen ihre Reichweite und ihre Chance, mehr Teilnehmende zu gewinnen. Sie haben die Möglichkeit mitzuverdienen und können Kurse mit wenig Verwaltungsaufwand übernehmen.

Das vhsKOOP Portal ist aus einer länderübergreifenden Kooperation zwischen dem bayerischen und dem baden-württembergischen Landesverband entstanden, daher können Volkshochschulen beider Länder das Portal bereits nutzen, eine bundesweite Öffnung ist zeitnah vorgesehen.

Weiterführende Informationen für vhs finden sich im internen Bereich.

© 2025 Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.