Raiffeisenstr. 14
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: +49 711 75900-0
Telefax: +49 711 75900-41
E-Mail: info@vhs-bw.de
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an
Die Demokratie in Deutschland und Europa ist in Gefahr. Im Inneren wird sie von demokratiefeindlichen Gruppierungen und Parteien angegriffen. Von außen wird sie gleichzeitig unter enormen Druck durch autokratisch regierte, demokratiefeindlich agierende Staaten gesetzt.
Alle Bürger*innen, alle staatlichen Einrichtungen und alle zivilgesellschaftlichen Kräfte in unserem Land (vom Dorfverein bis zum Weltunternehmen) sind daher aufgefordert wie lange nicht, die Demokratie und den Rechtstaat zu verteidigen und für sie zu streiten.
Dazu führen Volkshochschulen in ganz Baden-Württemberg Veranstaltungen durch, in denen darüber diskutiert und beratschlagt wird, was man tun kann und muss, um die Demokratie gegen ihre Feinde zu verteidigen und dauerhaft zu stärken. Dabei soll es um kurz- und mittelfristige Maßnahmen und Aktionen gehen, aber auch um langfristige Prozesse. Ein Punkt wird sicher sein, stärker zu vermitteln, wie positiv unser Grundgesetz und unsere Demokratie sind. Unser Rechtsstaat und unsere Gewaltenteilung sind Errungenschaften, die wir uns nicht von Demokratiefeinden madig machen lassen dürfen. Die Medienfreiheit ist eine weitere Errungenschaft, die wir auch gegen fake news und Manipulation in social media zu verteidigen haben. Das gilt auch für Wahrheit und Wissenschaft, die ja von rechtspopulistischen Kräften immer mehr angegriffen werden. Nicht ausklammern wollen wir die Frage, was sich denn an der Politik der demokratischen Parteien ändern müsste, damit sie widerstandsfähiger werden gegen verlockende Beschimpfungen aus dem Lager der Demokratiegegner*innen.
Demokratie braucht Bildung. Und wir Volkshochschulen sind ein zentraler Ort für die Weiterbildung der Erwachsenen. Deshalb wollen wir uns auch fragen, was wir als Bildungseinrichtung zusätzlich tun können, um die Demokratiebildung zu stärken.
An dem vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg aus Eigenmitteln geförderten Projekt „Ratschlag Demokratie“ nehmen 21 Volkshochschulen teil. Die Veranstaltungen werden im Oktober und November 2025 durchgeführt. Die Abschlussveranstaltung findet am 4. Dezember 2025 in der vhs Stuttgart statt.
Buchvorstellung „Moralspektakel; affirmative Polarisierung und interaktive Ausstellung Bedrohte Demokratie“ (Erwin Heigl)
Podiumsdiskussion: Warum hört mir denn keiner zu? Gesellschaftspolitische Streitkultur in polarisierten Zeiten
Crailsheimer Stadtgespräch mit Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Was Demokratie ausmacht – und wie sie aus der Krise kommt.
Die Lange Nacht der Demokratie Lachen – Reden – Feiern Kabarett, Publikumsgespräch und Tanz-die-Freiheit-Party
KI – eine Gefahr für die Demokratie? Chancen, Nutzen und Risiken (Online-Workshop)
Alle an einen Tisch. Candlelight-Dinner für Demokratie
Workshop „Lust auf Demokratie“
„Die Alarmierten“ – Was Verschwörungstheorien anrichten
Medien, Meinung und Manipulation:
Themenabend mit Dunja Hayali und anschließende Podiumsdiskussion zu „Demokratie, Debattenkultur und Dialog“
Workshop „Verantwortungsträger*innen der Stadtgesellschaft Lörrach lernen Demokratie“
Scala-Reihe „Ethik im Dialog“:
„Und weil wir dies Land verbessern“ Kultur Macht Demokratie
Mannheimer Abendakademie und vhs
Veranstaltungstag „Demokratie im Quadrat“
Wie gewinnen Medien Vertrauen zurück? Perspektivwerkstatt im Rahmen des Projekts „Ratschlag Demokratie“
Vortrag „Umgang mit Fake News und populistischer Kommunikation – Stärkung des demokratischen Bewusstseins“
The 2025 Post Trump Re-Election Stress Disorder:
Political Cabaret Show
Workshop auf Basis der Theorie U mit einem Impulsgeber zum Thema „Demokratie leben“ und Stummfilmvorführung „Panzerkreuzer Potemkin“ mit musikalischer Livebegleitung und Einführung
Demokratie stärken: Utopien erleben – Visionen gestalten. Ein performativ-politischer Workshopvormittag.
Für Schulklassen ab Klasse 8
Veranstaltungstag „Die Welt von morgen“ mit Kunstaktion „Wer sein Recht…“
Fachtag mit öffentlichem Abschluss: „Bildung für die Demokratie – Gemeinsam stark in Ulm und im Alb-Donau-Kreis“
Democracy connected – #rede mit!
Fachtag zur Stärkung von Demokratie und Jugendbeteiligung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen