Raiffeisenstr. 14
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: +49 711 75900-0
Telefax: +49 711 75900-41
E-Mail: info@vhs-bw.de
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an
Wie können sich Zugewanderte für ihre Anliegen einsetzen und politisch engagieren? Diese Frage steht im Mittelpunkt der ERASMUS+-Partnerschaft „Your Voice Matters“. Die Partner Support Group Network (SGN) aus Schweden und der Volkshochschulverband Baden-Württemberg aus Deutschland tauschen sich über Konzepte der politischen und sozialen Teilhabe von Einwanderern auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene aus. Sie erkunden Empowerment- und politische Bildungsangebote und identifizieren Best Practices.
Konkrete Ziele des Projekts sind die Förderung der politischen Partizipation und Bildung von Zugewanderten und der Aufbau von Know-how bei Anbietern politischer Bildung, die auf Basis der Impulse aus dem Ausland neue und qualitativ hochwertige Bildungsangebote entwickeln.
Die Ergebnisse des Projekts liegen nun vor: Eine Best Practice-Sammlung informiert über 37 Projekte aus Schweden und Deutschland, in denen sich Zugewanderte politisch engagieren. Drei Workshop-Curricula zu den Themen „Campaigning & Communication“, „Storytelling“ und “Political Systems in Europe” wurden im Projekt entwickelt und pilotiert. Zehn Trainer, davon fünf aus Baden-Württemberg, wurden ausgebildet.
Gute Beispiele aus Schweden und Deutschland bieten Anregungen, wie politische Bildung und Initiativen zusammen mit Menschen mit Migrationshintergrund gestaltet werden können.
Workshop „Campaigning & Communication“
Tue Gutes und Rede darüber: Das Workshop-Konzept „Campaigning & Communication“ vermittelt, wie man eine Idee oder ein Projekt bekannt machen kann.
Curriculum „Campaigning & Communication“
Workshop „Storytelling“
Informationen in einer Geschichte verpacken – diese Strategie verwenden nicht nur Führungskräfte und professionelle Referent*innen. Der Workshop „Storytelling“ vermittelt Strategien, mit denen jede*r seine Botschaft emotional und mit plastischen sprachlichen Bildern verpacken kann.
Workshop „Political Systems in Europe“
Wie funktioniert die Europäische Union und wie können sich Bürger*innen am politischen Dialog in Europa beteiligen? Ein Workshop-Konzept für junge Erwachsene und andere Zielgruppen schafft Einblicke.
Curriculum Political Systems European Union
Fünf junge Erwachsene mit Migrationshintergrund führen zukünftig Your Voice Matters-Workshops zu den Themen „Campaigning & Communication“, „Storytelling“ und „Political Systems in Europe“ durch. In einer Trainer-Qualifizierung mit Praxisteil haben sie im Rahmen des ERASMUS+-Partnerschaftsprojekt „Your Voice Matters – Political and Social Participation of Immigrants in Europe“ das nötige Rüstzeug erworben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen