Raiffeisenstr. 14
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: +49 711 75900-0
Telefax: +49 711 75900-41
E-Mail: info@vhs-bw.de
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an
Die Volkshochschulen sind die insgesamt größten Anbieterinnen allgemeiner und beruflicher Weiterbildung im Land. Mit 159 Standorten und ca. 630 Außenstellen sind sie in nahezu allen Städten und Gemeinden vertreten und bilden somit ein landesweites Netz, das die Grundversorgung mit vielfältigen Bildungsangeboten für die gesamte Bevölkerung gewährleistet. Als öffentliche Bildungsrichtungen werden sie finanziell zu ca. 1/3 von ihren jeweiligen Kommunen und vom Land finanziell gefördert. Zu ca. 2/3 finanzieren sie sich aus Einnahmen aus Teilnahmegebühren, die für alle bezahlbar sein sollen.
Sollte sich die Adresse Ihrer vhs ändern, bitten wir um Nachricht an Frau Kaltzidou.
Die Volkshochschule arbeitet
Sie ist Lernort und Bürgerforum, Kultur- und Gesundheitszentrum.
Als das kommunale Weiterbildungszentrum leistet die Volkshochschule einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft:
Mit ihrem Angebot von jährlich über 2,62 Millionen Unterrichtsstunden erreichen die über 161 baden-württembergischen Volkshochschulen mit ihren knapp 650 Außenstellen rund 1,47 Millionen Menschen pro Jahr.
Die vhs richtet ihr Angebot an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Eines ihrer Hauptziele ist es, Menschen mit unterschiedlichen Interessen, aus verschiedenen Schichten und unterschiedlichen Alters zusammenzuführen und ihnen gemeinsames Lernen zu ermöglichen.
Daneben spricht die vhs gezielt einzelne Zielgruppen an. So gibt es besondere Angebote für Ältere, Menschen mit Behinderung, Erwerbslose, Frauen und Mütter, Männer und Väter sowie Kinder und Jugendliche. Besonders wichtig sind außerdem spezielle Angebote für Zugewanderte und Menschen mit nicht-deutscher Muttersprache.
Das Finanzvolumen der Arbeit der 159 Volkshochschulen beträgt im Jahr 2024 über 267 Millionen Euro, was eine Steigerung von 5,1 Prozent gegenüber 2023 darstellt. Der Großteil der Finanzierung erfolgte durch Teilnahmegebühren in Höhe von 30,1 Prozent und Projektmitteln sowie sonstigen Einnahmen in Höhe von 35,6 Prozent. Durch öffentliche Zuschüsse der Kommunen und des Landes wurde die Arbeit zu 34,3 Prozent finanziert.
Die finanzielle Situation blieb angespannt durch hohe Inflation und Tarifsteigerungen für das Personal.
Die Volkshochschulen arbeiten über den Landesverband im Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) und mit ihren europäischen Partnerorganisationen und -verbänden zusammen. Vor Ort kooperieren sie mit zahlreichen Institutionen, angefangen bei kommunalen Kultureinrichtungen über die Arbeitsämter bis zu den verschiedenen örtlichen Vereinen und Initiativen.
Rechtliches
Adresse
Raiffeisenstr. 14
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: +49 711 75900-0
Telefax: +49 711 75900-41
E-Mail: info@vhs-bw.de