Erasmus+ öffnet Türen nach Europa

Informationsveranstaltung zu Fördermöglichkeiten für Bildungsträger und Kommunen

07.11.2025

Erasmus+ ist das größte Bildungsprogramm der Europäischen Union. Es eröffnet Mitarbeitenden und Lernenden aus allen Bildungsbereichen neue Perspektiven und unterstützt den Aufbau internationaler Partnerschaften. Wie insbesondere Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Kommunen diese Chancen nutzen können, steht im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung am 17. November 2025 im Kulturministerium in Stuttgart.

📅 Montag, 17. November 2025
🕤 9:30 – 15:30 Uhr (Einlass ab 9:15 Uhr)
📍 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Thouretstraße 6, 70173 Stuttgart, 2. Stock, Raum B2.10

Europäische Chancen für die Erwachsenenbildung

Erasmus+ bietet vielfältige Fördermöglichkeiten – von Lernmobilitäten für Mitarbeitende und Teilnehmende bis hin zu europäischen Partnerschaftsprojekten, die Innovation und Zusammenarbeit stärken. Die Veranstaltung zeigt praxisnah, wie Volkshochschulen und andere Bildungsträger diese Angebote für ihre Entwicklung, ihr Personal und ihre Lernenden nutzen können.

Ziel ist es, Teilnehmende zu motivieren, eigene Erasmus+-Projekte zu starten – auch in kleinem Rahmen – und so den europäischen Bildungsgedanken in ihre Arbeit zu integrieren. Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg setzt sich besonders dafür ein, im Bereich der Erasmus+-Mobilitäten noch stärker benachteiligte Lernende einzubeziehen, etwa Teilnehmende aus Klassen der nachholenden Schulabschlüsse. So kann Erasmus+ helfen, Chancengleichheit zu fördern und europäische Zusammenarbeit lebendig zu gestalten.

Ein Tag voller Praxis, Austausch und Inspiration

Die Veranstaltung wird vom Kultusministerium Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg, der Region Stuttgart und der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim BIBBdurchgeführt. Neben informativen Fachbeiträgen bietet das Programm viel Raum für Erfahrungsaustausch, Praxisbeispiele und persönliche Gespräche.

Programm-Highlights:

  • Überblick über die Fördermöglichkeiten im Bereich Erwachsenenbildung
  • Erfahrungsberichte aus Erasmus+-Projekten baden-württembergischer Einrichtungen
  • Gallery-Walk zur Erasmus+-Kooperationspartnerschaft Lifelong Guidance 5.0
  • Austausch in moderierten Kleingruppen und individuelle Beratungsgespräche

Die Veranstaltung richtet sich an Leitungen, Mitarbeitende und Projektverantwortliche aus Volkshochschulen, Bildungseinrichtungen und Kommunen, die europäische Impulse in ihre Arbeit bringen möchten. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Online-Anmeldung ist erforderlich unter: 👉 Jetzt anmelden

Mehr Infos:

Europäische Erwachsenenbildung 4.0
Lifelong Guidance 5.0
Nationale Agentur Bildung für Europa

Erasmus+ eröffnet Volkshochschulen neue Wege, Lernende und Mitarbeitende europaweit zu vernetzen und von bewährten Bildungsansätzen anderer Länder zu profitieren.  (Bild: Unsplash)

© 2025 Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.