KulTour in Europa 2 – Europäische Perspektiven für die kulturelle Erwachsenenbildung
Gefördert durch ERASMUS+ ![]()
Wie kann man sich um eine Förderung bewerben? Interessierte können sich bei der EU-Projektberatungsstelle des vhs-Verbands um eine Teilnahme bewerben. Die Bewerbung sollte in der Regel durch einen Bildungsträger unterstützt werden. Für Ihre Bewerbung nutzen Sie unser Formular für eine Interessenbekundung und übermitteln es zusammen mit allen Anlagen per E-Mail an: bernert-buerkle@vhs-bw.de Gerne beraten wir Sie vorab persönlich. Ansprechpartnerin: Andrea Bernert-Bürkle, Tel. 0711 75900-62, bernert-buerkle@vhs-bw.de Wer kann an den ERASMUS+-geförderten Auslandsfortbildungen teilnehmen? Teilnehmen können haupt-, neben- und freiberuflich Beschäftigte in der kulturellen Erwachsenenbildung. Dazu zählen Dozent/inn/en, hauptamtliche pädagogische Mitarbeiter/innen und Verwaltungsmitarbeiter/innen ebenso wie Führungskräfte und Leitungen, Vorstände und Beiräte oder auch Ehrenamtliche. In die Planung der Auslandsaufenthalte ist immer eine entsendende Einrichtung der Erwachsenenbildung eingebunden, z.B. eine Volkshochschule, Musikschule oder Kunstschule. Wie finden Sie eine geeignete Auslandsfortbildung oder eine Einrichtung für ein Job-Shadowing? Der vhs-Verband hilft interessierten Personen bei der Suche nach passenden Fortbildungen im europäischen Ausland (z.B. im eigenen künstlerischen Fachbereich oder auch zu allgemeinen Themen wie „Interkulturelle Kompetenz“), vermittelt Hospitationen bei Partnereinrichtungen im Ausland und organisiert Studienreisen ins Ausland Kontakt und Beratung beim vhs-Verband: Andrea Bernert-Bürkle, Tel. 0711 75900-62, bernert-buerkle@vhs-bw.de Teilnehmende können außerdem selbst geeignete Fortbildungen oder geeignete Einrichtungen für ein Job-Shadowing suchen. Einen ersten Anhaltspunkt für Ihre Suche bietet der Ideenpool mit Hinweisen zu weiteren Recherchemöglichkeiten. Hilfestellung bei der Suche nach Auslandsfortbildungen bietet auch das neue Portal EPALE, die E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa. http://ec.europa.eu/epale/de Wie hoch sind die ERASMUS+-Zuschüsse für Auslandsfortbildungen Teilnehmende können derzeit mit folgenden Zuschüssen rechnen, die europaweit einheitlich für das Förderprogramm ERASMUS+ festgelegt werden: • Fahrtkosten: abhängig von der Entfernung zwischen Wohn- und Lernort erhalten Teilnehmende einen Zuschuss von 180 Euro (100-499 km Entfernung zwischen Wohn- und Lernort) 275 Euro (500-1999 km) 360 Euro (2000-2999 km) 530 Euro (3000-3999 km) 820 Euro (4000-7999 km) 1100 Euro (über 8000 km) • Aufenthalt: Je nach Zielland und Aufenthaltsdauer zwischen 49 und 112 Euro pro Tag. Das Bildungspersonal muss mindestens zwei ganze Tage vor Ort sein. Die maximal geförderte Aufenthaltsdauer beträgt zwei Monate. • Kurskosten: Pauschal 70 Euro pro Kurstag für maximal 10 Kurstage, sofern ein kostenpflichtiger Kurs besucht wird. • "Special Needs": Für Personen mit besonderem Bedarf aufgrund einer Behinderung können zusätzliche Mittel beantragt werden. Bis auf die nachzuweisenden Kosten für die Inanspruchnahme der Kategorie „special needs“ werden die Zuschüsse als Pauschalen gezahlt, unabhängig von der tatsächlichen Höhe der Fahrt-, Aufenthalts- und Kurskosten. Die genauen und jeweils aktuellen Fördersätze finden Sie in der Fördertabelle auf der Website der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung. |