07. Mai 2022 | 09:30-17:30 Uhr | Heidelberg
Politik, Gesellschaft, Umwelt
Fachqualifikation Aufsuchende Bildungsarbeit - Modul 5: Aufsuchende, hinausreichende und mobile Ansätze aus der Perspektive der Praxis
...
Zum Kurs
Der öffentliche Auftrag der Erwachsenenbildung ist darauf ausgerichtet, Bildung für alle Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen. Mit der überwiegenden Anzahl ihrer bisherigen Angebote erreichen die Träger der Allgemeinen Weiterbildung und damit auch die Volkshochschulen allerdings hauptsächlich diejenigen Personen, die ohnehin bereits Interesse an Bildung haben. Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen, von der besonderen Lebenslage bis zur individuellen Bildungsgeschichte, keinen Zugang zum Lebenslangen Lernen gefunden haben, bleiben häufig außen vor.
Damit Weiterbildung wirklich bei allen Menschen ankommt, bedarf es eines Perspektivwechsels in der Bildungsarbeit: weg von der klassischen „Komm-Struktur“ hin zu einer „Gehstruktur“. Bildungsarbeit muss mit konkreter Lebenshilfe verknüpft sein, um einen erkennbaren und möglichst kurzfristig realisierbaren Nutzen sowie eine Sinnhaftigkeit für die Zielgruppe darstellen. Erwachsenenbildner*innen benötigen neue Kompetenzen aus dem Bereich der Sozialen Arbeit und es bedarf einer besonderen Finanzierung.
Im Projekt „Aufsuchende Bildungsarbeit: Mehr Chancengleichheit und Teilhabe“ bietet der Volkshochschulverband an sechs Pilotstandorten die Möglichkeit zu diesem Perspektivwechsel. Von Februar 2021 bis September 2022 werden in den Pilotstandorten grundlegende Strategien der Aufsuchenden Bildungsarbeit erprobt. Aus dem Projekt heraus entsteht ein Finanzierungskonzept für Aufsuchende Bildungsarbeit und das landesweite Fortbildungskonzept „Fachqualifikation Aufsuchende Bildungsarbeit“. Das Projekt wird über eine Förderung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg ermöglicht.