Abteilung Arbeit-Beruf
Wirtschaft in Europa E ![]() Daneben greifen Volkshochschulen das Thema „Wirtschaft in Europa“ auch explizit auf. Interess ![]() EQR und DQR: Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) ist ein weiterer Schritt zum Zusammenwachsen Europas: Alle beruflichen Qualifikationen sollen europaweit acht Niveaustufen zugeordnet werden. Mit dem EQR wird nicht nur konkret die Mobilität von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern erleichtert, er stärkt auch die Perspektive, dass Europa einen zusammenwachsenden Arbeitsmarkt bietet. Als nationale Umsetzung wird der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen (DQR) entwickelt. Dieser hat das Potential, für viele Menschen in Deutschland eine persönliche Relevanz zu entfalten, wenn zukünftig auch der non-formale Bereich zugeordnet ist. Volkshochschulen können dann dazu beraten, wie die persönliche berufliche Weiterbildung zu einer höheren Niveaustufe im EQR führen kann, und umfassend und neutral über die neuen Möglichkeiten informieren. Dazu gehört auch, DQR und EQR in ihrem Kontext darzustellen und zu problematisieren, wie erwünschte Harmonisierungen zum Verzicht auf vielleicht liebgewonnene Besonderheiten zwingen und wie der EQR schon jetzt die Arbeitswelt in Deutschland verändert (z.B. durch die bereits erfolgte Einstufung von Meister und Bachelor auf demselben Niveau – mit Folgen bis in den Tarifbereich). |