Abteilung Politik - Gesellschaft - Umwelt
Solidarität und Respekt lernen!
![]() ![]() Was ist die Antwort auf diese Entwicklung? Unsere Gesellschaft muss (wieder) streiten lernen, um auf Dauer ein demokratisches Zusammenleben in einem Europa der Vielfalt zu gewährleisten. Wir benötigen eine Streitkultur, die das Gegenüber respektiert, sich mit Argumenten sachlich auseinanderersetzen sowie andere und anderes aushalten kann. Dafür bedarf es politischer, sozialer und kultureller Kompetenzen - einer europäischen Allgemeinbildung, die Europa und seine historischen Dimensionen verständlich vermittelt. Politische und gesellschaftliche Bildung an der Volkshochschule fördert die politischen Kompetenzen der Bürger und Bürgerinnen und macht die europäischen Dimensionen in allen Politik- und Gesellschaftsbereichen verstehbar. Die eigenen Entgrenzungs- und Ausgrenzungserfahrungen werden reflektiert und soziale überstaatliche Interessenskonflikte in einer globalen Welt angesprochen. Ziel ist der politisch mündige Bürger mit der Fähigkeit, selbst zu denken, Kritik zu üben und am politischen Streit teilhaben zu können. Auf diese Weise regt die Initiative „Volkshochschulen für Europa“ zum Mitdenken, Mitfühlen und Mitgestalten an und legt so einen wichtigen Grundstein für eine Zukunft Europas ohne Populismus und übersteigerten Nationalismus. |