Willkommenskultur
Doch bleibt die Volkshochschule nicht bei Willkommenskultur stehen, denn die gesellschaftlichen Veränderungen bringen neue Herausforderungen und neue Unsicherheiten für Bürger und Bürgerinnen. Auch die sog. Mehrheitsgesellschaft muss bei der Integration unterstützt werden. Interkulturelle Trainings schaffen das Verständnis für andere kulturellen Hintergründe. Doch entstehen Unsicherheiten und Angst häufig aus dem Gefühl „Alleine gelassen zu werden“ und besonders aus Informationsdefiziten. Hier kann und muss die Volkshochschule informieren, aufklären und die sozialen Räume zum gemeinsamen Lernen schaffen. Denn der ganzheitliche Bildungsansatz der Volkshochschule zielt auf den mündigen Bürger und schafft das Bewusstsein für politische, geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge. Der Volkshochschulverband unterstützt die Volkshochschulen auf diesem Weg seit 2013 mit Hinweisen, Arbeitshilfen und Tagungen zur interkulturellen Öffnung. Darüberhinaus wendete sich der Beratungstag „Fachkräfte - Willkommen in der Kommune“ am 20. Januar 2014 an die Mitarbeitenden aller Programmbereiche der Volkshochschulen. In Form eines Austauschs wurde diskutiert, was Willkommenskultur für das Kursprogramm der Volkshochschulen bedeutet und wieso Willkommenskultur fächerübergreifend gestaltet werden muss. In dem Fachtag "Willkommenskultur an der vhs" am 29. Januar 2015 lag der Schwerpunkt darauf, wie die Volkshochschulen als Institution Willkommenskultur bieten kann, sei es in den Beratungsleistungen oder etwa in den räumlichen Ausstattungen. Mit einem vhs-Willkommensflyer richtet sich der Volkshochschulverband an Migrantinnen und Migranten und fasst darin zusammen, was die Volkshochschulen in Baden-Württemberg ausmacht und was sie Zugewanderten anbieten können. Der Flyertext ist kurz und einfach, um die Sprachbarriere so gering wie möglich zu halten. Es gibt diesen Flyer in deutscher und englischer Version; er ist mit Kontaktdaten der einzelnen Volkshochschulen individualisierbar. ![]() ![]() ![]() ![]() Fotos: privat; iStock.com/Christopher Futcher; iStock.com/michaeljung
Die Plakate können baden-württembergische Volkshochschulen kostenlos beim Verband nachbestellen. Wenden Sie sich dazu bitte an Frau Baur, Telefon 0711-75900-47 oder baur@vhs-bw.de. Weitere Informationen zur interkulturellen Öffnung und zur Willkommenskultur finden Volkshochschulmitarbeitende im Extranet (nur für Volkshochschulen). |