Raiffeisenstr. 14
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: +49 711 75900-0
Telefax: +49 711 75900-41
E-Mail: info@vhs-bw.de
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an
Die Transferphase verfolgt unter dem Projekttitel „vhs@BW.online“ bis Ende 2024 zwei eng miteinander zusammenhängende Projektziele: die Befähigung von Volkshochschulen zur Entwicklung und Umsetzung digitaler Kursangebote sowie die kooperative Planung und den gemeinsamen Vertrieb dieser Angebote. Dabei baut die Transferphase auf die im Rahmen der Pilotverbünde in 2021/2022 entwickelten Ideen und erarbeiteten Maßnahmen auf und führt diese zusammen. Die Transferphase wird vom Kultusministerium mit Mitteln aus der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW gefördert.
Am Ende der Transferphase sind die Volkshochschulen dadurch für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter gut aufgestellt: mit digitalen Kompetenzen der Mitarbeitenden und Kursleitenden, zielgruppengerechten Angeboten und Methoden der Programmplanung, digitalisierten Strukturen und Abläufen sowie zeitgemäßen Kommunikationswegen zu ihren (neuen) Zielgruppen.
Die Arbeit der Transferphase erfolgt durch regelmäßigen Austausch in zwei Arbeitsgruppen. Die unterschiedlich gesammelten Erfahrungen der Mitarbeitenden in den ehemaligen Pilotprojekten ergänzen sich unter der Leitung des Verbandes gegenseitig und sorgen für ein breites Bild und Verständnis der Bedürfnisse der Volkshochschulen in Baden-Württemberg.
Die Pilotphase hat gezeigt, dass Volkshochschulen auf dem Online-Weiterbildungsmarkt nur dann bestehen können, wenn sie gemeinsam agieren. Die verschiedenen Ansätze für kooperative Planung und kooperativen Vertrieb von Online-Angeboten, die von den Pilotverbünden erprobt wurden, sollen nun in ein gemeinsames Projekt mit zwei Modulen zusammengeführt werden. Ziel ist es, dieses Modell in langfristige, in der Verbandsgeschäftsstelle angesiedelte Umsetzung zu bringen, sowohl konzeptionell als auch technisch und betriebswirtschaftlich. Die unterschiedlichen Charaktere, Strukturen sowie Bedürfnisse der Volkshochschulen sollen mit Hilfe der unterschiedlichen Ansätze unterstützt werden. Ziel der digitalen Lösungen ist darüber hinaus, die Arbeit der vhs-Mitarbeitenden zu erleichtern und effizienter zu machen. Ergänzend dazu müssen die Angebote öffentlichkeitswirksam vermarktet werden.
Dazu stehen in der Arbeitsgruppe 2 folgende Punkte im Fokus:
Buchungsportal
Ziel: Gemeinsamer Vertrieb von Online-Angeboten aller Volkshochschulen in Baden-Württemberg, um den Teilnehmenden die ganze Breite des Angebots einfach zugänglich zu machen
Kooperationsportal
Ziel: Ermöglichung von einfachem Austausch von Kursangeboten zwischen Volkshochschulen, um das Angebot der eigenen vhs zu erweitern
Supportstrukturen/ Marketing
Mitglieder der AG 2
Rechtliches
Adresse
Raiffeisenstr. 14
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: +49 711 75900-0
Telefax: +49 711 75900-41
E-Mail: info@vhs-bw.de