213-315
Daoyin Yangsheng Gong
Beginn | Sa., 06.05.2023, 09:30 - 17:30 Uhr |
Kursgebühr | 1800,00 € |
Kursleitung | |
Ort | Leinfelden-Echterdingen |
Unterrichtseinheiten | 0 |
Zielgruppe:
Das Aufbaujahr richtet sich an alle, welche bereits die Qigong Übungsleiter*innen Ausbildung über 150 h oder Gleichwertiges absolviert haben und Qigong auf einer tieferen Ebene erfahren und verstehen möchten. Die Grundlagen des Qigong wurden mindestens 1 Jahr lang gelernt und regelmäßig praktiziert. Neue Methoden und Übungen werden vermittelt und die stilübergreifenden Wirkungsprinzipien des Qigong erfahren. Bereits bekannte Übungen werden selbständig angeleitet und auf eine zielgruppenspezifische Anwendung vorbereitet.
Übergeordnetes Ziel der gesamten Ausbildung ist, die Teilnehmer*innen zu befähigen, Qigong eigenständig und kompetent weiterzugeben. Basis dafür sind die erworbenen Grundlagen des Qigong in Theorie und Praxis. Es wird ein ausreichend großes Übungsgut für die Praxis erworben.
Voraussetzungen für die Teilnahme und Prüfungszulassung:
- Abschluss der Qigong Übungsleiterinnen Ausbildung über mindestens 1 Jahr und 150 h oder Gleichwertiges
- Bereitschaft zum Regelmäßigen und Selbständigen Üben
- Aktive und Regelmäßige Unterrichtsteilnahme
- Bereitschaft zu Lehrversuchen während der Ausbildung
- Führen eines Übungstagebuchs und Auswertung
Abschluss und Zertifikat:
Der Lehrgang muss regelmäßig besucht werden. Theoretische Kenntnisse und didaktische Fähigkeiten werden überprüft (praktische Lehrprobe und schriftliche Theorie-Prüfung). Es ist ein Übungstagebuch zu führen und am Ende auszuwerten, um den Entwicklungsprozess festzuhalten. Nach Möglichkeit werden regionale Lerngruppen zur Vertiefung gebildet.
Der Abschluss ermöglicht die Zertifizierung als Qigong-Kursleiter/in
Lizenz C bzw. D nach den Richtlinien der Bundesvereinigung für Taiji & Qigong (BVTQ)
Gliederung der Module in 2023 / 2024:
1. Modul: 18. - 19.03.2023 (15 h)
Einstieg ins Medizinische Qigong - Das Gesundheitsschützende Qigong
2. Modul: 06. - 07.05.2023 (15 h)
Regulationsmethode - Das Innen Nähren; 2. Teil Gesundheitsschützendes Qigong
3. Modul: 17. - 18.06.2023 (15 h)
Chinesische Medizin im Gesundheitsschützenden Qigong
4. Modul: Sommerwoche vom 13. - 18.08.2023 im Kloster Heiligkreuztal (35 h)
Qigong und Anatomie: Das Langlebigkeits - Qigong der Drachentorschule
5. Modul: 04. - 05.11.2023 (15 h)
Vertiefung und Anwendung des Langlebigkeits Qigong
Einführung in Daoistische Meditation und Herzschulung
6. Modul: 09. - 10.12.2023 (15 h)
Vom Lernen zum Lehren: Übungsprinzipien didaktisch vermitteln,
Methodik der Vermittlung am gelernten Stoff
7. Modul: in 2024 (15 h)
Erste Erfahrungen im Anleiten von Übungen
Vorbereitung auf Lehrproben und Theoretische Prüfung
8. Modul: in 2024 (15 h)
Wiederholung und Vertiefung des gelernten Stoffes und Methodik & Didaktik der Vermittlung;
Möglichkeiten und Einsatzbereiche des Qigong,
9. Modul: in 2024 (15 h)
Abschluss: Lehrproben und Theoretische Prüfung
Ausblick, Perspektiven und Umsetzungshilfen
ESF-Förderung - Der Europäische Sozialfonds (www.esf.de)
Diese Fortbildungsveranstaltung wird ESF gefördert, 25% bzw. 50% Förderung möglich:
Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Wenn Sie angemeldet sind, senden wir Ihnen die Formulare zum Beantragen der Förderung ca. zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zu.
Mehr Informationen finden Sie hier: www.vhs-bw.de/fortbildung/#ESF