213-513
Mind Mapping, eine Methode zum Gedanken-Sammeln und -Strukturieren
Beginn | Mo., 22.05.2023, 10:00 - 11:30 Uhr |
Kursgebühr | 50,00 € |
Kursleitung | |
Ort | Online-Fortbildung - bequem von Ihrem Schreibtisch aus |
Unterrichtseinheiten | 5 |
Unser Gehirn ist nicht dafür ausgelegt linear, geradlinig zu denken, in Listen oder langen Texten zu arbeiten. Unser Gehirn arbeitet viel komplexer und nutzt dabei Schlüsselbegriffe und Bilder. Es springt von Wort zu Bild und zurück, sucht sich neue Wörter und verbindet diese.
Genau hier setzt das Mind-Map an. Es werden Begriffe/Worte gesammelt, strukturiert, mit Bildern versehen, bis unsere Geschichte, das Buch oder das Projekt inhaltlich erstellt ist.
In diesem Seminar lernen Sie, warum Mind Mapping Sie, ob klassisch am Flip-Chart oder mit Software-Tools, unterstützen kann. Sie erlernen an Beispielen wie die Mind-Maps aufgebaut sind, welche Grundregeln dabei einzuhalten sind und in welchen Lebensbereichen diese angewendet werden können. Sie lernen Mind Mapping-Tools wie z. B. XMind (kostenlose Version sollte dazu auf Ihrem PC vorab installiert sein) bzw. Online-Möglichkeiten über Conceptboard, Padlet, MindMeister bzw. die Funktion Whiteboard in der vhs.cloud kennen und erstellen Ihre erste eigene Mind-Map.
Bildungsinhalte:
- Hintergrund zum Mind Mapping
- Grundregeln beim Erstellen von Mind-Maps
- Arbeiten mit Mind Mapping-Tools wie z. B. XMind
- Arbeiten mit Online-Tools wie z. B. Conceptboard, Padlet, MindMeister bzw. Arbeiten am Whiteboard
- Erstellen des ersten Mind-Maps
- Grundprinzipien und Methoden des klassischen bzw. agilen Projektmanagements
- Grundprinzipien des hybriden = agilen und klassischen Projektmanagements
- Historie und Entstehung von agilem Projektmanagement
- Kenntnisse über Begriffe z. B. Wasserfall, Story Maps, Storylines, Use cases, Backlog, Sprints etc.
- Überblick der Rollen auf der Projekt- und Kundenseite
- Grundprinzipien zum Steuern und Überwachen von Projekten
- Auswahl an Tools für agiles/klassisches/hybrides Projektmanagement
Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail von uns.
Seminarunterlagen werden als Handout nach dem Online-Seminar zum Download zur Verfügung gestellt.
Termine:
Mo., 22.05.2023, 10:00 - 11:30 Uhr
Mi., 24.05.2023, 10:00 - 11:30 Uhr