232-538
Keine Angst vor Online-Lehre - Veranstaltungen und Lernprozesse mit digitalen Tools gestalten
Beginn | Mo., 27.11.2023, 14:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 45,00 € |
Kursleitung | |
Ort | Online-Fortbildung - bequem von Ihrem Schreibtisch aus |
Unterrichtseinheiten | 3 |
Spätestens seit der Corona-Pandemie spielt der Einsatz digitaler Medien im Bildungskontext eine zunehmend größere Rolle. Aber wie lassen sich digitale Werkzeuge didaktisch sinnvoll und zielführend zur Gestaltung von Lehr-Lernprozessen einsetzen? In diesem Online-Kurs geht es um grundlegende Fragen der Mediendidaktik. Zunächst werden verschiedene Ansätze und digitale Tools zum Medieneinsatz in der Lehre vorgestellt. Die Teilnehmenden erfahren, wie Lehre über Videokonferenzen-Systeme abwechslungsreich gestaltet werden kann und lernen in praktischen Übungen ausgewählte Werkzeuge kennen, die sie gleich niederschwellig in ihre eigenen Veranstaltungskonzepte integrieren können.
Bildungsinhalte:
- Einführung in die Grundlagen der Mediendidaktik
- Methoden zur abwechslungsreichen Gestaltung von Videokonferenzen (u.a. Impulseinstieg, Jigsaw, Feedback-Zielscheibe)
- Digitale Werkzeuge zur Aktivierung, Kollaboration und Kooperation im Rahmen von Lehrveranstaltungen#
Christian Schmidt hat "Angewandte Medienwissenschaft" sowie "Publizistik und Kommunikationswissenschaft" studiert. Seit mehreren Jahren ist er neben seiner Arbeit als Akademischer Mitarbeiter einer Hochschule auch als medienpädagogischer Referent (u.a. für das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg) sowie als Dozent an verschiedenen Bildungseinrichtungen tätig.