241-404
Sprachunterricht im Erwachsenenalter: analog und digital "Wie viel" darf, muss bzw. soll es sein? Wovon hängt die ideale Mischung ab? Anwendungsbeispiele und Tipps für die Praxis (FQ)
Beginn | Di., 20.02.2024, 09:15 - 12:30 Uhr |
Kursgebühr | 70,00 € |
Kursleitung | |
Ort | Online-Fortbildung - bequem von Ihrem Schreibtisch aus |
Unterrichtseinheiten | 8 |
Kursleitende sollen stets erfolgreich und zeitgemäß unterrichten. Je nach Bildungseinrichtung und Träger kommen dabei unterschiedlichste Kursmodele zum Einsatz. Dies stellt Kursleitende und pädagogische Fachkräfte (HPM) häufig vor die Frage, wie sich aktuell Lernfortschritte bei ihrer jeweiligen Zielgruppe erreichen lassen. Basierend auf einem breiten Erfahrungsschatz an ganzheitlich orientierten, haptischen Materialien oder "Bewegungsspielen" wurden sie in epidemischen Zeiten vielleicht mit Online-Unterricht betraut und mussten ggf. von heute auf morgen unmittelbar völlig neue Konzepte anwenden.
Mit zeitlichem Abstand und nach unterschiedlichsten Bewertungen sollen im Seminar/Workshop lernpsychologische Hintergründe transparent gemacht, gesammelte Erfahrungen verarbeitet und insbesondere Orientierungshilfen für das gute Maß, die richtige Gewichtung gegeben werden. Wofür sind welche DGVO-konformen Online-Tools nützlich oder zwischenzeitlich gar unverzichtbar geworden? Welche Bausteile können methodisch-didaktisch sinnvoll - auch zur Entlastung der Kursleitenden - eingesetzt werden? Welche grundlegenden Annahmen, welches tradierte Wissen über erfolgreiche Lehr-Lernprozessen gilt es andererseits zu bewahren? Sie haben Gelegenheit, im kollegialen Austausch den Entwurf einer stimmigen "harmonischen Synthese" für ihren künftigen Unterricht im Team zu entwerfen.
Zwischen den beiden Online-Arbeitstreffen steht Ihnen für die asynchrone Phase ein vhs.cloud-Raum mit Konferenztool zur Verfügung.
Voraussetzungen: Interesse und Neugierde; vertiefte Erfahrungen mit digitalen Tools und virtuellem Klassenzimmer sind nicht zwingend erforderlich für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar mit Workshop.
Termine:
Di., 20.02.2024, 09:15 - 12:30 Uhr
Di., 27.02.2024, 09:15 - 12:30 Uhr