251-314
Qigong Ausbildung Übungsleiter*in Lizenz A
Beginn | Sa., 05.04.2025, 09:30 - 18:00 Uhr |
Kursgebühr | 1900,00 € |
Dauer | 20 Tage |
Kursleitung | |
Ort | Leinfelden-Echterdingen |
Unterrichtseinheiten | 187 |
Qigong ist eine umfassende Übungslehre basierend auf den Konzepten der Traditionellen Chinesischen Medizin. Es handelt sich, um ein ganzheitliches, bewährtes und kontinuierlich fortentwickeltes Verfahren, das gesundheitsfördernde Körperhaltungen, Bewegungen, Selbstmassage, Atemtechniken und Meditation umfasst. Qigong beeinflusst alle körperlichen und psychischen Prozesse und ist eine bewährte Form der Selbstregulation. Es fördert die Gesundheitskompetenz und Resilienz. Daher sind Qigong Kurse von den gesetzlichen Krankenkassen als Präventionsmaßnahme anerkannt. Immer mehr Kliniken und Einrichtungen in Prävention und Rehabilitation erkennen das Potential dieser Methode. In der Erwachsenenbildung ist Qigong besonders geeignet, weil sich diese Methode für die unterschiedlichsten Zielgruppen eignet. Gerade auch Menschen mit Bewegungs-einschränkungen, Bewegungsmangel und Stress können durch Qigong wieder zu mehr Körperbewusstsein und Ausgleich im Alltag finden.
Ziel der Ausbildung ist der Abschluss als Übungsleiter*in Lizenz A mit 150 h Umfang.
Die Ausbildung entspricht den Allgemeinen Ausbildungsleitlinien (AALL) der Bundesvereinigung für Taijiquan & Qigong (BVTQ) - Das Netzwerk.
Nach weiteren 60 h fachwissenschaftlichen Kompetenzen kann die Kursleiter*in Lizenz B abgeschlossen werden. Nach insgesamt 3 Jahren und 360 h ist die Qualifikation als Kursleiter*in Prävention möglich. Damit kann eine Zulassung durch die Zentrale Prüfstelle für Prävention (ZPP) beantragt werden.
Die Ausbildung wird geleitet von Sören Philipzik, Sportlehrer, Sport - und TCM Therapeut, anerkannter Qigong Lehrer und Ausbilder (DDQT & BVTQ).
Die Module werden in Leinfelden-Echterdingen an folgenden Terminen stattfinden:
1. Modul: 05. / 06. April 2025
2. Modul: 24. / 25. Mai 2025
3. Modul: 28. / 29. Juni 2025
4. Modul: 20. / 21. September 2025
5. Modul: 25. / 26. Oktober 2025
6. Modul: 29. / 30. November 2025
Samstags: 09:30 - 18:00 Uhr (mit 1 h Mittagspause)
Sonntags: 09:00 - 13:30 Uhr
Weitere Module in 2026
ESF-Förderung - Der Europäische Sozialfonds (www.esf.de)
Diese Fortbildungsveranstaltung wird ESF gefördert, 30% und 70% Förderung möglich:
Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Wenn Sie angemeldet sind, senden wir Ihnen die Formulare zum Beantragen der Förderung ca. zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zu.
Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.vhs-bw.de/allgemeine-informationen/#esf-foerderung
!!AB FEBRUAR!!