252-341
Wenn das Leben sich verändert – Wege für Abschied, Trauer und Neubeginn (GQ; FQ)
Beginn | So., 12.10.2025, 10:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 100,00 € |
Kursleitung | |
Ort | Leinfelden-Echterdingen |
Unterrichtseinheiten | 7 |
Veränderungsprozesse und Verlusterfahrungen gehören zum Leben dazu – und sie sind so vielfältig wie das Leben selbst. Solche Übergangsphasen können durch das Ende einer Beziehung, den Tod eines nahestehenden Menschen, aber auch durch den Verlust des Arbeitsplatzes, durch gesundheitliche Einschränkungen oder das Ende eines Lebensabschnitts ausgelöst werden. Sie bringen oft Fragen, Unsicherheit und das Bedürfnis nach Orientierung mit sich.
Dieser Workshop bietet Raum für Reflexion, Verständnis und neue Perspektiven im Umgang mit Verlustsituationen und innerem Wandel. Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Formen von Verlust und Abschied kennen und erfahren, wie sie in solchen Phasen gut für sich sorgen können. Ziel ist es, alltagstaugliche Impulse und konkrete Werkzeuge für einen bewussten Umgang mit Veränderung, Abschied und Neubeginn zu erhalten.
Zentrale Inhalte des Workshops sind:
- Emotionale Dynamiken in Verlust- und Übergangsphasen
- Umgang mit emotionalen Reaktionen in Zeiten des Umbruchs
- Trauer in verschiedenen Formen als natürlicher Bestandteil von Veränderungen
- Rituale und innere Bilder als unterstützende Elemente
- Stärkung der Resilienz in herausfordernden Zeiten: eigene Kraftquellen (wieder)entdecken und Selbstfürsorge im Alltag verankern
- Empathische Begleitung von Angehörigen, Freund:innen oder Kolleg:innen in schwierigen Lebensphasen
Der Workshop richtet sich an Menschen, die persönliche oder berufliche Veränderungen erleben oder andere in solchen Prozessen begleiten möchten. Der Workshop bietet einen Raum, um innezuhalten, zu reflektieren und neue Impulse zu erhalten.
ESF-Förderung - Der Europäische Sozialfonds (www.esf.de)
Diese Fortbildungsveranstaltung wird ESF gefördert, 30% und 70% Förderung möglich:
Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Wenn Sie angemeldet sind, senden wir Ihnen die Formulare zum Beantragen der Förderung ca. zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zu.
Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.vhs-bw.de/allgemeine-informationen/#esf-foerderung