PRESSEMITTEILUNG

Leinfelden-Echterdingen, 23.05.2024

Volkshochschulen feiern 75 Jahre Grundgesetz. Vorsitzender Fritz Kuhn erklärt: Volkshochschulen verteidigen unser Grundgesetz.

Heute vor 75 Jahren, am 23. Mai 1949, wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in einer Sitzung des Parlamentarischen Rates in Bonn unterzeichnet und feierlich verkündet. Etwas Besonders dabei ist: Unser Grundgesetz ist nicht nur eine Verfassung, sondern mit den Grundrechten auch ein Bekenntnis zu demokratischen Werten und zur Menschenwürde. Die Förderung der Werte des Grundgesetzes war und ist von Anfang an auch eine wesentliche Grundlage für die Arbeit der Volkshochschulen.

„Die Volkshochschulen sind keine bloßen Bildungseinrichtungen; sie sind lebendige Orte, an denen die Grundwerte unserer Demokratie tagtäglich erlebbar und erlernbar sind. Das Grundgesetz und die Volkshochschulen sind untrennbar miteinander verbunden, Volkshochschulen sind Orte, wo das Grundgesetz verteidigt wird. Sie sind Orte der Demokratie.“, erklärt Fritz Kuhn, OBM a.D., als Vorsitzender des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg.

Allein in Baden-Württemberg sind in der Zeit der Entstehung des Grundgesetzes mehr als 50 Volkshochschulen neu gegründet worden. Überall geschah dies in der Absicht, den neuen demokratischen Staat mit aufzubauen und die demokratischen Grundwerte der Menschenwürde, der persönlichen Freiheit und der sozialen Verantwortung durch Bildung zu befördern. Den Gründerinnen und Gründern der Volkshochschulen ging es darum, dass die Grundrechte des Grundgesetzes nicht nur auf dem Papier stehen, sondern die Menschen auch lernen, von ihnen Gebrauch zu machen und sie zu leben.

„In den vergangenen 75 Jahren haben die Volkshochschulen in den Städten und Gemeinden im Land mit ihren vielfältigen Programmangeboten viel zur Verwirklichung der Grundrechte des Grundgesetzes im gesellschaftlichen Leben beigetragen.“, erläutert Dr. Tobias Diemer, der Direktor des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg. „Dies ist und bleibt heute und in Zukunft das Ziel und der Anspruch unserer Arbeit. Denn nach 75 Jahren wissen wir auch: Die Grundrechte des Grundgesetzes haben nicht einfach so Bestand, sondern sie müssen tagtäglich und immer wieder neu mit Leben gefüllt werden.“

Im Jahr des 75sten Jubiläums des Grundgesetzes bieten die Volkshochschulen landesweit eine Vielzahl von Veranstaltungen und Kursen an, die sich mit dem Grundgesetz, der Demokratie und den Grundrechten auseinandersetzen. Ein besonderes Highlight wird außerdem die landesweite Lange Nacht der Demokratie am 2. Oktober 2024 sein, die der Volkshochschulverband Baden-Württemberg zusammen mit einem breiten Bündnis zum ersten Mal in diesem Jahr organisiert und an der sich über 40 Standorte beteiligen.

Zum Volkshochschulverband Baden-Württemberg gehören 161 Volkshochschulen mit knapp 650 Außenstellen. Die Einrichtungen vor Ort bieten ein flächendeckendes Netz an vielfältigen Angeboten zur Allgemeinbildung, einschließlich der Bildung für nachhaltige Entwicklung, zur Gesundheitsbildung, in den Sprachen, zum Thema Integration und zur beruflichen Qualifizierung sowie in der Alphabetisierung und Grundbildung. Informationen über die Arbeitsfelder der Volkshochschulen finden Sie auf der Homepage des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg: www.vhs-bw.de.

Kontakt: Athanasia Tsantou-Kiesow, Pressestelle, Volkshochschulverband Baden-Württemberg, Raiffeisenstraße 14, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Telefon: (07 11) 7 59 00 68, E-Mail: tsantou@vhs-bw.de

© 2024 Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.