Raiffeisenstr. 14
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: +49 711 75900-0
Telefax: +49 711 75900-41
E-Mail: info@vhs-bw.de
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an
Die Bildungsberatung verändert sich derzeit grundlegend: Neben der persönlichen Beratung durch Bildungsberater*innen gewinnen digitale Tools zur lebenslangen Karriereplanung an Bedeutung, etwa durch Künstlicher Intelligenz unterstützte Tools zur Entdeckung persönlicher Stärke und Interessen, digitale Instrumente zur Validierung von Vorkenntnissen und interaktive Suchtools für Bildungsangebote. Beratungsstellen und Berater*innen müssen sich an dieses neue, digitalisierte Umfeld anpassen. Einerseits müssen sie eine neue Vision ihrer Rolle als Berater und Begleiter entwickeln. Andererseits müssen sie Schnittstellen zwischen digitalen Tools zur Orientierung und der persönlichen Beratung schaffen.
Konzepte mit dem Namenszusatz „5.0“ – erfunden in der Industrie – beschreiben Strukturen, in denen Menschen neben Robotern und intelligenten Maschinen arbeiten. Im Projekt lifelong Guidance 5.0 wird dieses Prinzip auf die Bildungsberatung übertragen. „Wie kann Beratung digitaler werden und durch persönliche und kundenorientierte Unterstützung ergänzt werden?“ lautet die Kernfrage des Projekts.
Ziele
Ziel des Projekts ist es, die Weiterentwicklung von Beratungsleistungen und die Kompetenzentwicklung der Berater*innen in den Blick zu nehmen. Gleichzeitig werden Konzepte entwickelt, die es Berater*innen ermöglichen, Beratungskunden zur Nutzung digitaler Beratungstools, allein oder zusammen mit Berater*innen, zu befähigen und ihnen Bildungswege aufzuzeigen, die auf die Digitalisierung und andere Megatrends in der Gesellschaft zugeschnitten sind.
Projektpartner
Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg ist Koordinator der ERASMUS+ Kooperationspartnerschaft. Projektpartner sind die Universität Heidelberg, die Wiener Volkshochschulen, der schwedische Wirtschaftsverband IUC Z-Group, der niederländische Validierungsspezialist EC-VPL und der europäische Bildungsverband EARLALL.
Qualifizierung für Berater*innen
Eines der wichtigsten geplanten Ergebnisse des Projekts ist ein modulares Ausbildungskonzept „Lifelong Guidance 5.0“ für Berufsberater. Das Arbeitspaket wird in einem Schulungsprogramm für Berufsberater münden, mit dem Plan, Leitlinien dafür bereitzustellen, wie andere Institutionen die Schulung entsprechend ihren Bedürfnissen anpassen können.
Digitale Online-Lernumgebung
Darüber hinaus werden die Partner gemeinsam eine gemeinsame europäische Online-Lernumgebung rund um alle Bereiche der digitalen Beratung aufbauen. Die Plattform soll ein zentraler europäischer Anlaufpunkt für Berufsberater sein. Die Plattform entspricht dem Bedürfnis von Beratern nach regelmäßigem Zugang zu Informationen, Austausch, Vernetzung und Schulung und entspricht der Notwendigkeit, Wissen und Kompetenzen in einem sich schnell verändernden Arbeitsumfeld regelmäßig zu aktualisieren.
Kompetenzentwicklung in Unternehmen
Um sicherzustellen, dass Arbeitgeber und Unternehmen die Werkzeuge und das Wissen, das das Projekt hervorbringen wird, optimal nutzen, werden die Partner ein Konzept für die Kompetenzentwicklung und lebensbegleitende Beratung in Unternehmen erstellen.
Kampagne für Lifelong Guidance 5.0
Um unsere Dienstleistungen für Berufsberater bekannt zu machen, werden wir eine Kampagne durchführen, um die Vernetzung und Integration der Online-Plattform und der Schulungskurse in die Arbeit von Beratungseinrichtungen in ganz Europa zu fördern.