Gemeinsam für Literatur, politische Bildung und Familie
Volkshochschulen und Bibliotheken in Baden-Württemberg stärken ihre Zusammenarbeit: Erste gemeinsame Info-Veranstaltung auf Landesebene
07.07.2025
Bibliotheksführungen für vhs-Kursteilnehmende, gemeinsame Lesungen oder eine „living library“ zum Thema Integration: Volkshochschulen und Bibliotheken kooperieren in vielen Bereichen, um vielfältige Bildungsangebote zu ermöglichen. Grund genug für den Volkshochschulverband und den Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband, diese Zusammenarbeit genauer zu betrachten.
Bei einer gemeinsamen Info-Veranstaltung am 2. Juli 2025 stellten die Verbände die Ergebnisse ihrer Umfrage vom März 2025 vor: Mehr als 80 Prozent der Volkshochschulen und über die Hälfte der Bibliotheken kooperieren mit der jeweils anderen Einrichtung vor Ort. Die häufigsten Themengebiete der Zusammenarbeit sind Literatur und politische Bildung, es gibt aber auch gemeinsame Veranstaltungen zu Themen rund um Gesundheitsbildung oder Angebote für Kinder und Familien.
Potenzial: Lobbyarbeit und Raumnutzung
Während die gegenseitige Bewerbung von Veranstaltungen zum „Kooperations-Standard“ gehört, arbeiten noch nicht alle Bibliotheken und Volkshochschulen auf weiteren Feldern zusammen, zum Beispiel bei der Nutzung von Räumen oder der gemeinsamen Lobbyarbeit. Um dieses Potenzial zu heben, planen die beiden Verbände weitere Veranstaltungen und gemeinsame Maßnahmen auf Landesebene.
Wie die Kooperation vor Ort schon jetzt gewinnbringend gestaltet ist, zeigten die Praxisbeispiele aus Nürtingen und Konstanz, die ein breites Spektrum auffächerten, von Projekten bis zur Abstimmung des Literatur-Bestands an der Bibliothek auf den Semesterschwerpunkt der vhs. Mehr als 50 Mitarbeitende aus den beiden Einrichtungen ließen sich von den Beispielen für die eigene Arbeit inspirieren.
Bibliotheken und Volkshochschule. Orte der Kultur und der Begegnung. (Bild: unsplash)